Nationalparke haben nach den internationalen Richtlinien die Aufgabe, „Natur Natur sein zu lassen“. Dort werden nicht nur bedrohte Pflanzen- und Tierarten geschützt, sondern auch der Natur mit ihrer typischen Geologie große Flächen zurückgegeben, wo sie sich ohne eine Beeinflussung durch den Menschen entfalten kann. Zugleich hat der Nationalpark die umweltpolitische Aufgabe, Besucherinnen und Besuchern die Natur und Wildnis durch aktive Bildungsarbeit näherzubringen.
Im Rahmen des Bildungsurlaubs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Nationalpark Schwarzwald kennen – einen der jüngsten Nationalparks in Deutschland.
Im Rahmen der Veranstaltung werden zahlreiche Tier-, Pflanzen- und Pilzgruppen im Detail behandelt. Das Seminar richtet sich also insbesondere an Personen, die sich für Natur- und Artenschutz sowie Umweltbildung interessieren. Während der Veranstaltung wird der Nationalpark zu Fuß erkundet. Dabei werden die einzelnen Wanderungen im Rahmen von maximal vier Stunden durchgeführt, die mit einer durchschnittlichen Fitness zu bewältigen sein werden. Weitere Schwerpunkte bilden Informationen über naturverträglichen Tourismus und welche politischen Chancen und Probleme die Einrichtung eines Nationalparks mit sich bringt.
Ein weiterer Schwerpunkt wird das Thema Waldentwicklung in Zeiten des Klimawandels sein.
Neben den Wanderungen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Vorträgen und praktischen Übungen mehr über Natur, Ökologie, Nationalparks und andere Schutzgebiete erfahren.
Zeitraum: 14. – 19.06.2020
(Anreise Sonntag 18:00 Uhr, Abreise Freitag 12:00 Uhr)
Es gibt nach Absprache die Möglichkeit, das Wochenende
vor und nach dem Bildungsurlaub privat zu verlängern.
Kosten (pro Person):
Einzelzimmer: 530 €
Doppelzimmer 470 € (ermäßigt* 420 €)
*Der ermäßigte Preis gilt für Personen ohne steuerpflichtiges
Einkommen.
https://www.gut-leidenhausen.de/aktuelles/schwarzwald/