Artbestimmung mit Handy-Apps – Chancen und Grenzen in der Anwendung

Artbestimmung ist die Grundlage jeglicher wissenschaftlichen ökologischen Arbeiten. Auch die „Roten Listen“, also der Gefährdungsgrad von Organismen, ist abhängig von ausreichenden Daten über die Verbreitung der jeweiligen Spezies. Traditionell ist eine Bestimmung sehr aufwändig und in vielen Fällen durch einen Laien nicht durchführbar. Mit neuen immer besser werdenden technischen Möglichkeiten, können zukünftig auch für den Naturschutz wertvolle Daten auch durch „jedermann“ gesammelt werden – der sogenannte „citizen-conservation“ Ansatz. Hier bieten Handyapps neue Chancen. Von Arterkennung über Fotos, oder Audiodateien bei Vögeln und Fledermäuse bis hin zur automatischen Verknüpfung mit Meldeportalen. Im Kurs lernen die Teilnehmer:innen die gängigen Bestimmungs-Apps kennen und erfahren ganz praktisch deren Möglichkeiten und Grenzen in der Nutzung.

 

Preis:              kostenlos
Treffpunkt:    GL, Portalshop (Raum hängt dort aus)
Referent:in:   Dipl. Biol. Robert Schallehn
Zielgruppe:   Erwachsene
Anmeldung: 02203 9800541 | info@gut-leidenhausen.de

Hunde erlaubt                      bedingt barrierefrei                    POL fähig