Meine Ausbildung zur Kräuterpädagogin im UBZ mit der Gundermannschule
Ein tolles Angebot vom Umweltbildungszentrum Heideportal Gut Leidenhausen e.V. mit der Gundermannschule auf Gut Leidenhausen war die Ausbildung zum Kräuterpädagogen.
Ruth Dreesbach, die Ehrenamtlerin der SDW und Joanna Zingsheim, die sowohl für die SDW als auch für das UBZ arbeitet, waren Feuer und Flamme. Für Ruth Dreesbach stand sofort fest, dann auch Führungen und Kurse vor Ort anzubieten. Joanna Zingsheim wollte das Praktische mit dem Nützlichen verbinden und neue, gesunde und heilende Rezepte ausprobieren, die auch in Zukunft auf dem Gut angeboten werden könnten.
In Zusammenarbeit mit den Vereinen durften beide dann an der Ausbildung teilnehmen unter der Prämisse, das neu erworbene Wissen weiterzugeben.
Dazu gehören nicht nur das botanische Wissen um die Pflanzen, die Volksmedizin, die Märchen und Mythen, die Geschichten und Gedichte, welche über Generationen weitergegeben wurden. In der Kräuterküche bereitete die Gruppe Hirschzungenwein, Bauchwohl-Tröpfchen, Erdkammer-Sirup, karamellisierte Birkenhaselkätzchen oder gebackene Birnen mit Pappelknospen-Karamell zu. Das klingt schon nach Gourmetküche – ist es auch! Es wurden Kräutersalze, – Öle, -Essige hergestellt und man beschäftigte sich mit der Bewegung von Pflanzen oder der Atmung.
„Für mich ein sehr intensives Jahr in meinem Leben und eine großartige Chance, die mir das Umweltbildungszentrum geboten hat. Ich war auf einer anderen Ebene in der Natur unterwegs, fotografierte und sammelte ungefähr 100 Kräuter für meine Herbarien, beobachtete, las, recherchierte, kochte, wälzte unzählige Bücher über heimische essbare Wildpflanzen und schrieb Texte. Ich experimentierte mit selbst hergestellten Pflanzentinten und hörte gar nicht mehr auf zu staunen. Nachts träumte ich von Kräutern.“ Sagte zum Schluss Ruth Dreesbach.
Zur schriftlichen Prüfung gehörten Fragen wie: Welche Inhaltsstoffe kommen in welcher Pflanzenfamilie am häufigsten vor? In welcher Pflanzenfamilie gibt es hohe Dosen an Furanocumarinen? Aus welcher Pflanzenfamilie ist die Schafgarbe? „Ich muss sagen, dass ich wirklich viel gepaukt habe, es war sehr viel Neues für mich, aber ich weiß jetzt so viel über Pflanzen, und eine Wiese ist jetzt, wie ein großer Salat mit vielen gesunden Leckereien.“ Sagt Joanna Zingsheim.
Gekrönt wurde die Prüfung mit einer eigenen Führung und einem individuell gestaltetem Präsentationstisch.
„Ab Januar 2021 startet meine eigene Reihe von Kräuterführungen, ich freue mich schon sehr darauf.“ Fügt Ruth Dreesbach hinzu.
Insbesondere möchte sie Grundschulkinder und ihre Familien ansprechen und durch das gemeinsame Erleben, Staunen, Tun und darüber Sprechen Kräuterwissen vermitteln und vertiefen.