Vor 400.000 Millionen Jahren befand sich das Kölner Umland auf dem Urkontinent Laurussia. Entlang dieses Urkontinents mündeten zahlreiche Flüsse in ein flaches Meer, ähnlich dem heutigen Wattenmeer der Nordsee. In diesem sandigen und tonigen Gebiet siedelten die ersten Landpflanzen unserer Erdgeschichte, sowie weitere rätselhafte Lebewesen, deren Fossilien heute an der Erdoberfläche gefunden werden können. Aber wie genau entstehen Fossilien überhaupt und woher weiß man, wie alt sie sind? Wie haben Pflanzen es geschafft, sich so stark durchzusetzen und wie haben sie zur Entstehung unserer Atmosphäre und Erde beigetragen, wie wir sie heute kennen? In diesem naturgeschichtlichen Vortrag werden die Teilnehmer:innen von dem Geologen Marcel Schlembach auf eine Reise in die Vergangenheit mitgenommen, die anhand von Anschauungsstücken wieder lebendig gemacht wird. „Fossilien sind Relikte aus der Vergangenheit. Sie ermöglichen einen Blick in eine stille Lebenswelt, in der weder Vögel noch Insekten wahrnehmbar gewesen wären.“
Preis: kostenlos
Treffpunkt: GL, Jagdremise
Referent:in: Marcel Schlembach (Geologe)
Zielgruppe: Erwachsene
Anmeldung: 02203 9800541 | info@gut-leidenhausen.de
Hunde erlaubt barrierefrei Zoom Veranstaltung