Wanderausstellung „Planet Plastic – Erdöl. Macht. Müll.“

Das Heideportal Gut Leidenhausen ist als Umweltbildungszentrum im Bereich für Umweltbildung auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene spezialisiert. Durch verschiedene Lehrveranstaltungen und Exkursionen wird unter anderem über Natur- und Artenschutz informiert. In Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Verein Vamos e.V. bietet das Umweltbildungszentrum nun eine neue Lehrveranstaltungen an.

Plastik ist durch seine schädliche Wirkung nicht nur auf die Umwelt, sondern auch auf unsere Gesundheit, zunehmend in die Kritik geraten. Daher wollen wir diese Problematik näher in den Fokus stellen.

Vom 24.09.19 bis zum 18.10.19 wird die Wanderausstellung „Planet Plastic“ auf Gut Leidenhausen zu besichtigen sein. Jugendliche und Erwachsene werden über den nachhaltigen Umgang mit Plastik informiert. Durch Hörgeschichten und dem von SchülerInnen eigens produzierten Kurzfilm, wird über Themen wie „Meere und Mikroplastik“, „Recycling“ und „Gesundheit: Plastik im Blut“ aufgeklärt.

Angebot

Im Rahmen eines Projekttages biete das Umweltbildungszentrum Heideportal Gut Leidenhausen für SchülerInnen ab der 8. Klasse die zur Ausstellung entwickelten Lehrmaterialien als Schulmodul an.

Die Veranstaltung setzt sich aus der Ausstellung sowie Kurzfilmen, Didaktik-Spielen und Arbeitsblättern zusammen. Am Anfang der Veranstaltung wird die Ausstellung besucht. Diese besteht aus einigen Schaubilder mit generellen Informationen zu mehreren Themen, wie z.B. dem Plastik im Ozean, der Erdölproduktion und dem Recycling. Es gibt 3x 10-minütige Filme („Nigeria-Armenhaus im Öl Delta“, „der Löffel“, „Plastik – Fluch oder Segen?“) auf deren Basis die SchülerInnen die angesprochenen Themen rekapitulieren und aufarbeiten sollen. Weiterhin wird ein Spiel mit dem Titel „Macht nix – oder Doch?“ angeboten (45 min). Zu den Themen werden in Gruppen Arbeitsblätter zu den jeweiligen Bereichen bearbeitet. Anschließend kann optional eine „No-Plastic-Challenge“ mit Auswertung und Präsentation, durch den Lehrer, in der Schule durchgeführt werden. Die Referenten werden vom Umweltbildungszentrum gestellt.

Das Ziel ist, eine Übersicht über den eigenen Plastikverbrauch zu erhalten und diesen zu reduzieren. Das Modul kostet 3 € pro Schüler, kann flexibel gestaltet und an die Unterrichtseinheit angepasst werden. Wahlweise kann ein Mittagessen für 3,50 € pro Schüler dazu gebucht werden.

Anmeldungen per E-Mail oder Telefon.

Ein PDF dieser Seite zum herunterladen finden Sie hier: Planet Plastik Info