|
|
|
|
|
1
-
Workshop: Nisthilfen für Tiere basteln
Workshop: Nisthilfen für Tiere basteln
1. März 2025 11:00 - 14:00
GL, Jagdremise
Natürliche Nistplätze sind für Fledermäuse, Wildbienen und Vögel unerlässlich, aber der Mensch nimmt den Tieren häufig die Möglichkeit solche geeigneten Nistplätze selbst anzulegen. Man kann die Tiere aber dabei unterstützen, indem man ihnen Nisthilfen zur Verfügung stellt, die die Tiere dann nutzen können. Deshalb lädt das Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen zum gemeinsamen Nisthilfen basteln ein. Sie lernen hier, wie man geeignete Nisthilfen für die verschiedenen Tiere baut und worauf es dabei ankommt.
Weitere Details anzeigen
-
Workshop: Naturgarten planen und anlegen
Workshop: Naturgarten planen und anlegen
1. März 2025 14:00 - 17:00
GL, Innenhof an der Linde
Was ist ein Naturgarten? Wie unterscheidet er sich von einem klassischen Hausgarten? Wie kann ich meinen eigenen Balkon oder Garten sukzessive umgestalten? Welche Materialien benötige ich? Wo kann ich diese beziehen? Nach einer Einführung in die verschiedenen Varianten von Naturgärten werden wir anhand von Elementen auf Gut Leidenhausen die Grundprinzipien eines Naturgartens kennenlernen. Sie lernen, wie Sie diese Gestaltungselemente mit einfachen Mitteln zu Hause umsetzen können und damit einen Beitrag zur Biodiversität im privaten Umfeld leisten.
Weitere Details anzeigen
• •
|
2
-
abgesagt!!! Indoor-Kinderflohmarkt
abgesagt!!! Indoor-Kinderflohmarkt
2. März 2025 12:00 - 17:00
GL, Portalausstellung (Tenne)
Nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre wird Gut Leidenhausen wieder zum Treffpunkt für Verkäufer:innen und Schnäppchenjäger:innen. In Kooperation mit dem Park-Café veranstaltet das Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen einen Indoor-Kinderflohmarkt. Hier kann man gemütlich stöbern und vielleicht den einen oder anderen kleinen Schatz entdecken. Recycling, Upcycling und Müllvermeidung sind in der heutigen Zeit wichtige Themen, die für das Umweltbildungszentrum im Vordergrund stehen. Denn was für den einen nicht mehr zu gebrauchen ist, ist für eine andere Person vielleicht genau das Richtige. Mit einem Infostand des Umweltbildungszentrums und der AWB gibt es außerdem auch viel Wissenswertes zum Thema Müll-Recycling. Für das leibliche Wohl hungriger Eltern und Kinder sorgt das Park-Café.
Weitere Details anzeigen
-
Vortrag: Von Balkonsolar bis Inselanlage - Das "Einmaleins" der Solaranlagenplanung
Vortrag: Von Balkonsolar bis Inselanlage - Das "Einmaleins" der Solaranlagenplanung
2. März 2025 14:00 - 16:00
https://us02web.zoom.us/j/81725159899?pwd=JznYgbo8Iww88SvhKRh24RSB882P26.1
Erfahren Sie in diesem Vortrag alles, was Sie über die Planung von Solaranlagen wissen müssen – von kleinen Balkonsystemen bis zu autarken Inselanlagen. Sie lernen die Grundlagen der Solartechnologie kennen und erhalten wertvolle Tipps zur Auswahl und Umsetzung der richtigen Anlage für Ihre individuellen Bedürfnisse. Ideal für Einsteiger und Interessierte an Solarenergie!
──────────
Robert Schallehn lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. An Zoom-Meeting teilnehmen https://us02web.zoom.us/j/81725159899?pwd=JznYgbo8Iww88SvhKRh24RSB882P26.1
Meeting-ID: 817 2515 9899 Kenncode: 311254
---
Schnelleinwahl mobil +12532050468,,81725159899#,,,,*311254# Vereinigte Staaten +12532158782,,81725159899#,,,,*311254# Vereinigte Staaten (Tacoma)
---
Einwahl nach aktuellem Standort • +1 253 205 0468 Vereinigte Staaten • +1 253 215 8782 Vereinigte Staaten (Tacoma) • +1 301 715 8592 Vereinigte Staaten (Washington DC) • +1 305 224 1968 Vereinigte Staaten • +1 309 205 3325 Vereinigte Staaten • +1 312 626 6799 Vereinigte Staaten (Chicago) • +1 346 248 7799 Vereinigte Staaten (Houston) • +1 360 209 5623 Vereinigte Staaten • +1 386 347 5053 Vereinigte Staaten • +1 507 473 4847 Vereinigte Staaten • +1 564 217 2000 Vereinigte Staaten • +1 646 558 8656 Vereinigte Staaten (New York) • +1 646 931 3860 Vereinigte Staaten • +1 669 444 9171 Vereinigte Staaten • +1 669 900 9128 Vereinigte Staaten (San Jose) • +1 689 278 1000 Vereinigte Staaten • +1 719 359 4580 Vereinigte Staaten
Meeting-ID: 817 2515 9899 Kenncode: 311254
Ortseinwahl suchen: https://us02web.zoom.us/u/kdbcceAyNP
──────────
Weitere Details anzeigen
• •
|
3
|
4
|
5
-
Am Aschermittwoch - Wandern zum Fischessen in Leidenhausen
Am Aschermittwoch - Wandern zum Fischessen in Leidenhausen
5. März 2025 10:00 - 16:00
KVB Haltestelle Brück Mauspfad
Zur Erholung vom Karneval geht es von Brück durch die Wahner Heide nach Leidenhausen, wo gegen 13:30 Uhr das Fischessen geplant ist. Verbindliche Anmeldung beim Wanderführer bis 22.02.2025 erforderlich. Schlusseinkehr. Die Wanderung ist kostenlos, nicht aber das Essen.
Weitere Details anzeigen
-
Leidenhausener Heidespaziergang
Leidenhausener Heidespaziergang
5. März 2025 14:00 - 16:30
GL, Innenhof and der Linde
An jedem ersten Mittwoch im Monat laden wir Sie zu einer kleinen Wanderung in die Wahner Heide ein. Die Strecken sind bewusst kurzgehalten und für viele Teilnehmer:innen gut zu bewältigen. Gemeinsam mit den Wanderführer:innen erfahren Sie viel über die Geschichte und Gegenwart der Wahner Heide, die Bäume, Sträucher und Blumen vor Ort. Unsere Kräuterexpertin lenkt den Blick auf die oft unscheinbaren Kräuter am Wegesrand und erklärt, was sich alles damit anstellen lässt. Jeden Monat wird ein anderer Schwerpunkt gewählt. Die Routen variieren ja nach Jahreszeit und Wetter.
Weitere Details anzeigen
• •
|
6
|
7
|
8
-
Obstbaum-Hand-Veredelungsseminar
Obstbaum-Hand-Veredelungsseminar
8. März 2025 10:00 - 14:00
GL, Obstwiese
Obstbäume werden veredelt, um die Sorten zu erhalten und die Pflanzen zu vermehren. Veredelungen werden aber auch zur Ertragssteigerung durchgeführt und bei Ziergewächsen zur Steigerung der Blühwilligkeit. Manche Pflanzen gedeihen erst durch Veredelung auf ungünstigen Bodenverhältnissen. Die unterschiedlichen Techniken des Kopulierens sowie den Einsatz und das Schleifen der erforderlichen Werkzeuge lernen Sie in unserem Seminar kennen. Bitte bringen Sie Ihre Schnittwerkzeuge (Rosenschere, Okuliermesser) mit.
Weitere Details anzeigen
-
Workshop: Seifensieden
Workshop: Seifensieden
8. März 2025 13:00 - 15:00
GL, Besprechungsraum UBZL
Achtung Suchtgefahr: wer einmal begonnen hat, Seifen selbst herzustellen, kommt oft nicht mehr davon los. Im Kurs lernen Anfänger:innen alles für einen perfekten Start in das alte Handwerk des Seifensiedens: Was benötige ich? Woraus besteht eine Seife überhaupt? Wie setze ich die Lauge an? Wie füge ich Lauge und Fette zusammen? Welche Öle und Fette kann ich verwenden und wie wirken sich diese auf die Eigenschaften der Seife aus? Wir färben unsere Seifen mit natürlichen Farbstoffen und wählen unsere Lieblingsdüfte aus Duftölen aus. Zusätzlich können Peelingzusätze oder Blüten hinzugefügt werden. Am Ende nehmen alle ihre eigenen Naturseifen-Kreationen mit nach Hause.
Weitere Details anzeigen
-
Ökologische Nachtwanderung mit Nachtsichtgerät
Ökologische Nachtwanderung mit Nachtsichtgerät
8. März 2025 19:00 - 21:00
Zollstock, Parkplatz Kalscheurer Weiher
Herumfliegende Spatzen, klopfende Spechte oder ein von Baum zu Baum springendes Eichhörnchen sind häufig gesehene Waldbewohner. Neben diesen tagaktiven Tieren bieten der Königsforst und die Wahner Heide aber auch ein Biotop für viele nachtaktive und menschenscheue Tiere, wie Igel, Eulen und Hirsche. Das Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen lädt zu einer ökologischen Nachtwanderung durch den Königsforst und die Wahner Heide ein, bei der nachtaktive Tiere mit einem Nachtsichtgerät entdeckt und beobachtet werden können. Dabei werden Sie von Biolog:innen des Umweltbildungszentrums mit fachkundigen Informationen versorgt. Es empfiehlt sich, eine Taschenlampe mitzubringen.
Weitere Details anzeigen
• • •
|
9
-
Vogelstimmenexkursion: Was piept denn da?
Vogelstimmenexkursion: Was piept denn da?
9. März 2025 9:00 - 11:00
GL, Innenhof an der Linde
Was wäre ein Waldspaziergang durch den Wald ohne Vogelgesang? Gerade im Frühjahr vervollständigt ein herrliches Vogelkonzert das Naturerlebnis. Doch welche Stimme gehört zu welchem Vogel und wo und wie leben sie? In dieser Exkursion lernen wir mehr über die Welt der Vögel und sie bereits an ihrer Stimme zu erkennen.
Weitere Details anzeigen
-
Exkursion: Flechten - eine geheimnisvolle Welt
Exkursion: Flechten - eine geheimnisvolle Welt
9. März 2025 11:00 - 13:00
Mülheimer Friedhof, Frankfurter Str. 293-297
Flechten leuchten uns oft schon von Weitem entgegen, aber kaum einer kennt sie genauer. Ob auf Bäumen, Mauern, Steinen oder Holz, Flechten siedeln an Orten, die andere Lebewesen oftmals nicht erschließen können. Flechten werden dem Reich der Pilze zugeordnet, obgleich sie aus mehreren Organismenarten - meist Pilzen, Algen und Bakterien - bestehen, die in Symbiose miteinander leben. Nach der langen flechtenarmen Zeit in unseren Städten siedeln sie sich wieder an und ihre Vielfalt nimmt sichtbar zu. Wir werden diese außergewöhnlichen Lebewesen auf zwei Exkursionen - auf Gut Leidenhausen und auf dem Mülheimer Friedhof - suchen, bestimmen und die Besonderheiten ihrer Lebensweise, ihre Ansprüche und ihre Rolle als Bioindikatoren ansprechen.
Weitere Details anzeigen
-
Wildkräuterwanderung
Wildkräuterwanderung
9. März 2025 12:00 - 14:00
GL, Innenhof an der Linde
Lerne die Welt der Wildkräuter bei dieser kleinen Wanderung kennen. Welche Wildkräuter kann man in einen gesunden und nachhaltigen Alltag integrieren? Welche leckeren Rezepte gibt es zu entdecken? Welche Inhaltsstoffe können mir bei einer Erkältung helfen? - Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam beantworten. Dabei erlernen wir, wie man sicher Pflanzen bestimmen kann und diese ordnungsgemäß verarbeitet. Nach einer Führung um das Gut, bei dem wir die zur Jahreszeit passenden Wildkräuter und Wildpflanzen kennenlernen, stellen wir etwas Kleines für die Küche oder die Wald- & Wiesenapotheke her. Wetterfeste Kleidung wird empfohlen.
Weitere Details anzeigen
-
Vortrag: 400 Millionen Jahre Eifel - Die Highlights der Erdgeschichte: Höhlen, Vulkane & Fossilien
Vortrag: 400 Millionen Jahre Eifel - Die Highlights der Erdgeschichte: Höhlen, Vulkane & Fossilien
9. März 2025 14:00 - 16:00
GL, Portalausstellung (Tenne)
Eine Reise durch 400 Millionen Jahre Erdgeschichte der Eifel. Eine Reise in die Korallenriffe des devonischen Meeres vor 360 Millionen Jahren, ein Blick auf Gebirge, die empor stiegen und wieder verwitterten. Versteinerte Meeresböden mit Korallen, Brachiopoden und Urkrebsen. Eine Reise durch die Welt des Buntsandsteins, durch den einst der Eifelosaurus spazierte und der heute die bizarrsten Felsen der Eifel bildet. Eine Reise durch die tiefsten Schluchten in den Jurasandsteinen der Südeifel, durch die Vulkanwelt der Vulkaneifel und der Osteifel, tief hinab in den Erdmantel bis hinauf zu den höchsten Gipfeln, enstanden aus Basaltschloten vergangener Vulkane. Exkursionen in den dunklen Untergrund der Eifel, in Erz- und Lavabergwerke, Höhlen und alte Stollen. Mit vielen Tipps und Empfehlungen für eigene Ausflüge, Wanderungen und Exkursionen.
Weitere Details anzeigen
-
Workshop: Wildkräuter in der Hausapotheke
Workshop: Wildkräuter in der Hausapotheke
9. März 2025 14:30 - 17:00
GL, Innenhof an der Linde
Vom Wiesenpflaster bis zum Immunbooster - Wildkräuter enthalten wirkungsvolle Inhaltsstoffe, die wir für unsere Gesundheit nutzen können. Bei einem kleinen Rundgang lernst du wilde Kräuter kennen, die von unseren Vorfahren schon seit langer Zeit als Heilmittel genutzt wurden. Im Workshop-Teil stellen wir aus Heilkräutern unterschiedliche "Mittelchen" für die Naturapotheke her, um im Alltag unsere Abwehrkräfte zu stärken. Erste-Hilfe-Zubereitungen aus der Natur helfen bei Insektenstichen oder Erkältungssymptomen. So kannst du deine Hausapotheke durch Heilkraft vom Wegesrand ergänzen.
Weitere Details anzeigen
• • • • •
|
10
|
11
|
12
|
13
-
Höhenfelder See-Umrundung
Höhenfelder See-Umrundung
13. März 2025 13:30 - 16:30
Haltestelle Dellbrück S-Bahn, weiter mit ÖPNV
Bei dieser Wanderung wird der Höhenfelder See umrundet. Benannt ist der See nach dem nahe gelegenen Kölner Stadtteil Höhenhaus. Der Höhenfelder See ist eine rekultivierte Kiesgrube, aus der bis Anfang der 1990er Jahre Kies gefördert wurde.
Gewandert wird auf guten Wegen in waldiger und vorwiegend ruhiger Umgebung. Ruhemöglichkeiten mit idyllischem Blick über den 20 Hektar großen See bieten Bänke am Uferweg. Enten, Gänse, Schwäne und ab und zu ein Reiher beleben das Landschaftsbild.
Weitere Details anzeigen
•
|
14
|
15
-
Kochkurs: Wilde Küche
Kochkurs: Wilde Küche
15. März 2025 10:00 - 14:00
GL, Innenhof an der Linde
Wie schmecken eigentlich Löwenzahnknospen? Wonach duftet das Grün der wilden Möhre und kann man Vogelbeeren essen? Wildkräuter, Wildpflanzen und Beeren sind seit langer Zeit und das ganze Jahr hindurch eine gesunde und vielseitige Bereicherung in der Küche. Dabei wirken sie nicht nur auf unseren Geschmack und überraschen die Sinne, sondern schenken uns außerdem ein Paket an wertvollen Inhaltsstoffen, die sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken. In diesem Kochworkshop lernen wir saisonale, heimische Wildkräuter kennen, die wir gemeinsam identifizieren und sammeln. Anschließend verarbeiten wir sie zu einem gesunden und kreativen 3-Gänge-Menü. Unser Fokus liegt speziell auf vegetarischen und veganen Gerichten, für die wir Produkte in Bio-Qualität verwenden.
Weitere Details anzeigen
-
Workshop: Erste-Hilfe beim Hund
Workshop: Erste-Hilfe beim Hund
15. März 2025 10:00 - 16:00
GL, Portalshop (Raum hängt dort aus)
Im Workshop zur Hunde-Erste-Hilfe wird das Wissen vermittelt, das jede:r Hundeliebhaber:in haben sollte. Was ist zu tun, wenn sich der geliebte Vierbeiner verletzt? Wie wird ein Verband an der Hundepfote richtig angelegt? Und welche Anzeichen deuten darauf hin, dass sich ein Hund vergiftet hat? Unter der fachkundigen Anleitung von Tierärztin und Verhaltensmedizinerin Janina Rohde werden nicht nur Antworten auf diese wichtigen Fragen gegeben, sondern auch grundlegende Erste-Hilfe-Techniken erprobt. Die Gelegenheit, wertvolle Fähigkeiten zu erlernen und das Wohlbefinden des treuen Begleiters zu sichern, ist eine echte Bereicherung für jede:n Hundebesitzer:in. Der Kurs verspricht eine Mischung aus Wissen, kleinen praktischen Übungen und einer herzlichen Gemeinschaft von Gleichgesinnten.
Weitere Details anzeigen
-
Workshop: Natur neu entdecken - Fotografie in der Natur
Workshop: Natur neu entdecken - Fotografie in der Natur
15. März 2025 10:00 - 13:00
GL, Innenhof an der Linde
Entdecken Sie die Natur aus einer fotografischen Perspektive. Wir spazieren gemütlich durch die Natur und probieren verschiedene Kameraeinstellungen direkt vor Ort an Naturmotiven aus dem Wald aus. Hierbei lernen Sie beispielsweise die Wirkung verschiedener Perspektiven beim selben Motiv kennen. Eine eigene Kamera ist erforderlich. Bei Anmeldung das Kameramodell angeben.
Weitere Details anzeigen
• • •
|
16
-
Exkursion: Frühjahrsblüher
Exkursion: Frühjahrsblüher
16. März 2025 11:00 - 13:00
GL, Innenhof an der Linde
Frühblüher sind Pflanzen, die früh im Jahr, insbesondere in lichten Laubwäldern, blühen, solange der Kronenschluss der Bäume noch nicht vollzogen ist. Sie sind eine wichtige erste Nahrungsquelle für Insekten, wie Hummeln, die ebenfalls in den ersten Frühlingstagen unterwegs sind. Bei unserer Exkursion durch die Wahner Heide, wollen wir Huflattich, Lerchensporn, Gelbstern, Buschwindröschen, Moschuskraut, Scharbockskraut und Flatterulme entdecken.
Weitere Details anzeigen
-
Vorbereitungskurs: Sachkunde für große Hunde (40/20 - Hunde)
Vorbereitungskurs: Sachkunde für große Hunde (40/20 - Hunde)
16. März 2025 11:00 - 13:30
GL, Portalshop (Raum hängt dort aus)
In diesem Kurs wird wertvolles Wissen vermittelt, das für alle Hundefreund:innen von großem Interesse ist, die sich einen Hund mit einer Schulterhöhe über 40 cm und/oder einem Gewicht über 20 kg zulegen möchten. Hier stehen die Grundlagen im Umgang mit großen Hunden im Mittelpunkt, inklusive Verhalten, Haltung und der aktuellen Rechtslage. Die Inhalte bereiten optimal auf die Prüfung "Sachkunde für große Hunde (40/20 - Hunde)" vor, der für verantwortungsbewusste Hundehalter:innen unerlässlich ist. Nach Abschluss des Kurses besteht die Möglichkeit, die Prüfung direkt vor Ort abzulegen - eine perfekte Gelegenheit, das erlernte Wissen gleich unter Beweis zu stellen.
Weitere Details anzeigen
-
Hofführung über das Gut
Hofführung über das Gut
16. März 2025 12:00 - 13:00
GL, Innenhof an der Linde
Gut Leidenhausen bietet vielfältige und kurzweilige Möglichkeiten, sich mit der Natur und Umwelt zu beschäftigen. Auf unserem Rundgang über das ritterliche Gut besuchen wir die Honigbienen der Imker und den Wildbienenpfad der SDW. Wir entdecken die Streuobstwiese und beobachten die Greifvögel. Entlang des Säugetierlehrpfades sehen wir Wildschweine und Rotwild. In der historischen Tenne zeigt die Ausstellung "Natur ist anders - Kontraste“ die Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede zwischen Natur und Technik.
Weitere Details anzeigen
-
Führung durch die Portalausstellung
Führung durch die Portalausstellung
16. März 2025 14:00 - 15:00
GL, Portalausstellung (Tenne)
Gut Leidenhausen ist eines der vier Portale zur Wahner Heide. In der historischen Tenne des Gutshofes erwartet Sie die Ausstellung "Natur ist anders - Kontraste“. Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem Thema Kontrast zwischen Natur und Technik, aber auch mit dem Naturerbe Wahner Heide/Königsforst. Interaktiv, lebendig und anhand von Beispielen erfährt man Interessantes und Wissenswertes über die Wahner Heide.
Weitere Details anzeigen
-
Prüfung: Sachkunde für große Hunde (40/20 - Hunde)
Prüfung: Sachkunde für große Hunde (40/20 - Hunde)
16. März 2025 14:00 - 15:00
GL, Portalshop (Raum hängt dort aus)
Das UBZL bietet, in Zusammenarbeit mit Tierärztin Janina Rohde, an, die Prüfung "Sachkunde für große Hunde (40/20 - Hunde)" abzulegen. Dieser Sachkundenachweis ist für die Haltung großer Hunde erforderlich, die eine Schulterhöhe ab 40 cm und/oder ein Gewicht ab 20 kg haben. Die Inhalte der Prüfung orientieren sich an den Fragebögen der Tierärztekammer Nordrhein und bieten eine ausgezeichnete Gelegenheit zur fachlichen Weiterentwicklung. Bei Anmeldung bitte Vor- und Nachnamen, Anschrift sowie Geburtsdatum angeben.
Weitere Details anzeigen
-
Exkursion: Unterwegs in Wald & Heide
Exkursion: Unterwegs in Wald & Heide
16. März 2025 16:00 - 18:00
GL, Innenhof an der Linde
Auf dieser Exkursion werden die Ökosysteme Wald, Heide und Offenland erkundet und die Lebensweisen und Anpassungen verschiedener Tier- und Pflanzenarten erläutert. Neben charakteristischen Vogelarten der Offenlandschaften wie Neuntöter und Heidelerche, sowie Pflanzen wie Heidekraut und Ginster können auch Amphibien wie Erd- und Kreuzkröte beobachtet werden. Dabei beantworten Expert:innen naturschutzfachliche Fragen. So erhalten die Teilnehmer:nnen spannende Einblicke in die Artenvielfalt und den Schutz dieser einzigartigen Landschaften.
Weitere Details anzeigen
• • • • • •
|
17
|
18
|
19
|
20
-
Seniorenspaziergang: Von Porz Eil zum Rittergut - für alle die Lust haben
Seniorenspaziergang: Von Porz Eil zum Rittergut - für alle die Lust haben
20. März 2025 12:45 - 16:00
KVB Haltestelle Eil, Kirche
Von der Eiler Kirche aus geht es über den Park nach Leidenhausen, mit anschließendem Gang durch den Naturspielplatz vorbei an Schwarz- und Rotwildgehege in den Lindenhof von Gut Leidenhausen. Unter der Linde oder im Bistro endet die Wanderung. Mitwandern können auch jüngere Teilnehmer:innen, die gerne spazieren möchten.
Weitere Details anzeigen
•
|
21
-
Fahrradtour: Der Dünnwalder Wald
Fahrradtour: Der Dünnwalder Wald
21. März 2025 14:00 - 15:00
KVB Haltestelle Dünnwald Waldbad
Bei dieser Fahrradtour werden die Auswirkungen des Klimawandels auf den ca. 900 ha großen Dünnwalder Wald erklärt. Dieser zeichnet sich durch ein vielseitiges Waldbild aus, sowohl hinsichtlich der Baumartenzusammensetzung, als auch der Altersklassenstruktur. Neben alten Kiefernbeständen, die zum großen Teil schon zukunftsorientiert mit heimischen Baumarten vor angebaut wurden, waren auch Fichtenbestände vorhanden, die durch die Dürre der letzten Jahre komplett abgestorben sind. Zentrales Thema der Tour ist auch die weitere waldbauliche Behandlung des Waldes, bei der die Verkehrssicherung eine wichtige Rolle spielt, denn der Wald wird intensiv als Erholungswald genutzt. Damit dies auch zukünftig so bleiben kann, werden neue Baumarten eingebracht und verschiedene Verjüngungsverfahren angewendet.
Weitere Details anzeigen
-
Malkurs: Malen auf Holzscheiten
Malkurs: Malen auf Holzscheiten
21. März 2025 15:00 - 17:00
GL, Kartäuserhäuschen
Bei diesem besonderen Malkurs malen die Teilnehmer:innen mit Acrylfarben auf Holz. Bei schönem Wetter in der Natur, bei schlechtem Wetter im Kartäuserhäuschen. Mitzubringen sind ein leeres Marmeladenglas für die Pinsel und ein alter Lappen. Farben und Holz werden gestellt.
Weitere Details anzeigen
-
Worringer Bruch - Wildnis in der Großstadt
Worringer Bruch - Wildnis in der Großstadt
21. März 2025 16:00 - 18:00
KVB Haltestelle Worringen S-Bahn
Ein Waldnaturschutzgebiet mit besonderem Charakter. Bereits seit Jahrzehnten haben sich große Teile des Gebiets zur Wildnis entwickelt. Erleben Sie den einzigen "Urwald" in Köln. Festes Schuhwerk wird benötigt.
Weitere Details anzeigen
• • •
|
22
-
Workshop: Frühlingskräuter
Workshop: Frühlingskräuter
22. März 2025 10:00 - 14:00
GL, Portalshop (Raum hängt dort aus)
Frühlingskräuter sind als wertvolle Heilsubstanzen gesund als Gewürz im Essen wirklich köstlich. Sie regen den Stoffwechsel an, fördern die Verdauung und haben eine entzündungshemmende Wirkung. Außerdem sind sie reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Die Teilnehmer:innen lernen diese wertvollen Wildkräuter beim Sammeln und gemeinsamem Kochen kennen.
Weitere Details anzeigen
-
Schnupperkurs: Waldbaden im Dünnwalder Wald in Kleingruppen
Schnupperkurs: Waldbaden im Dünnwalder Wald in Kleingruppen
22. März 2025 11:00 - 14:00
Dünnwalder Wald, Parkplatz Ecke Berliner Str./Dünnwalder Mauspfad 436 in Richtung 51069 Köln
Waldbaden ist ein einzigartiges Naturerlebnis nach japanischem Vorbild (Shinrin Yoku). Der dreistündige Aufenthalt im Dünnwalder Wald führt zur Steigerung des Wohlbefindens mit willkommenen Begleiterscheinungen wie Stressabbau, nachhaltige Regeneration von Körper und Seele sowie die Förderung eines gesunden Schlafs. Nicht nur ruhebedürftige Naturliebhaber kommen im Wald auf ihre Kosten! Eine Waldbaden-Führung für alle, die Gesundheitsförderung an der wohltuenden Waldluft ausprobieren und Wald-Gesundheitstraining kennenlernen möchten. Bitte ein Getränk und einen kleinen Snack mitnehmen. Voraussetzung: Trittsicherheit, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.
Weitere Details anzeigen
-
Jahreszeitenexkursion: Frühlingsduft
Jahreszeitenexkursion: Frühlingsduft
22. März 2025 12:00 - 13:30
GL, Innenhof an der Linde
Wenn warme Sonnenstrahlen die Knospen der Bäume streicheln, wenn Krokusse und Narzissen die Wälder mit Farbtupfen zieren, wenn die Tiere aus ihrem Winterschlaf erwachen, dann ist es Zeit für den Frühling. Aber, was passiert im Frühling überhaupt in der Natur? Und wie und warum? Die Biologin Michelle Etienne führt auf einer Reise durch Wald und Heide zum Duft des Frühlings.
Weitere Details anzeigen
• • •
|
23
-
Seminar: Rund um die Wildvogelpflege
Seminar: Rund um die Wildvogelpflege
23. März 2025 10:00 - 17:00
GL, Portalshop (Raum hängt dort aus)
Sie sind Neuling oder schon länger in der Wildvogelhilfe tätig und an Austausch und neuem Wissen interessiert? Dieses Seminar richtet sich an Wildvogelpäppler:innen mit langjähriger Erfahrung genauso wie an Neueinsteiger:innen. Neben fachlichen und praxisorientierten Vorträgen, steht der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die vielfältigen Themen gehen von der medizinischen Grundversorgung und den rechtlichen Grundlagen, über die Ansprüche einzelner Vogelarten an Fütterung und Unterbringung. Ein Exkurs zum Spezialwissen Rabenvögel und Singvögel wird ebenfalls Bestandteil des Seminars sein.
Weitere Details anzeigen
-
Workshop: Natur-Schmuckwerkstatt für Kinder
Workshop: Natur-Schmuckwerkstatt für Kinder
23. März 2025 11:00 - 13:00
GL, Portalshop (Raum hängt dort aus)
Die Natur bietet so viele schmückende Materialien aus denen wir hübschen Kinderschmuck herstellen können. In diesem Kurs können Kinder durch hinzufügen von Perlen und Steinen wunderschöne Armbänder und Halsketten basteln.
Weitere Details anzeigen
-
Rundgang um das Wildgehege Brück
Rundgang um das Wildgehege Brück
23. März 2025 14:00 - 15:30
Parkplatz "Wildgehege Brück"
Während der geführten Exkursion lernen Sie mehr über unsere heimischen Säugetiere und kommen den Tieren an den Wildgehegen ganz nah. Das Füttern der Tiere mit speziellem Wildfutter ist ebenfalls erlaubt.
Weitere Details anzeigen
-
Vogelbeobachtung: Stunde der Wintervögel mit Kaffee & Kuchen
Vogelbeobachtung: Stunde der Wintervögel mit Kaffee & Kuchen
23. März 2025 14:00 - 16:00
GL, Portalausstellung (Tenne)
Zu einer naturkundlichen Vogelbeobachtung in gemütlicher Atmosphäre lädt das Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen gemeinsam mit dem NABU Köln ein. Ganz im Warmen bei Kaffee und Kuchen lassen sich mit dem Fernglas die kleinen, flinken Vögel gut bei ihrer Mahlzeit an der Futterstelle beobachten. Für sachkundige, ornithologische Infos sorgen die Biolog:innen des Umweltbildungszentrums.
Weitere Details anzeigen
• • • •
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
-
Von der Wahner Heide nach Brück
Von der Wahner Heide nach Brück
28. März 2025 11:00 - 17:00
GL, Innenhof and der Linde
Die Wanderung beginnt mit einem Rundgang durchs Heideportal Leidenhausen und die Allee der Jahresbäume, führt dann über den Königsforst und durch den Wild-Park Brück nach Köln Brück. Kein Spaziergang! Rucksackverpflegung, bitte ausreichend Verpflegung und Getränke einpacken, evtl. Schlusseinkehr in Brück.
Weitere Details anzeigen
•
|
29
-
Workshop: Seifensieden
Workshop: Seifensieden
29. März 2025 13:00 - 15:00
GL, Besprechungsraum UBZL
Achtung Suchtgefahr: wer einmal begonnen hat, Seifen selbst herzustellen, kommt oft nicht mehr davon los. Im Kurs lernen Anfänger:innen alles für einen perfekten Start in das alte Handwerk des Seifensiedens: Was benötige ich? Woraus besteht eine Seife überhaupt? Wie setze ich die Lauge an? Wie füge ich Lauge und Fette zusammen? Welche Öle und Fette kann ich verwenden und wie wirken sich diese auf die Eigenschaften der Seife aus? Wir färben unsere Seifen mit natürlichen Farbstoffen und wählen unsere Lieblingsdüfte aus Duftölen aus. Zusätzlich können Peelingzusätze oder Blüten hinzugefügt werden. Am Ende nehmen alle ihre eigenen Naturseifen-Kreationen mit nach Hause.
Weitere Details anzeigen
-
Vortrag: Naturverträgliches Gärtnern
Vortrag: Naturverträgliches Gärtnern
29. März 2025 15:00 - 17:00
GL, Portalshop (Raum hängt dort aus)
In einer Zeit, in der Umweltschutz und Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist es wichtiger denn je, gärtnerische Praktiken zu überdenken. In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmer:innen, wie naturnahes Gärtnern nicht nur die Umwelt schont, sondern auch dazu beiträgt, Gärten lebendiger und gesünder zu gestalten. Im Vortrag werden praktische Tipps zur Auswahl heimischer Pflanzen und zur Erhöhung der Biodiversität gegeben. Außerdem werden Möglichkeiten zum naturverträglichen Gemüseanbau und dem Verzicht von Pestiziden und Düngemitteln vorgestellt.
Weitere Details anzeigen
• •
|
30
-
Wasservogelexkursion: Was planscht denn da?
Wasservogelexkursion: Was planscht denn da?
30. März 2025 9:00 - 11:00
Parkplatz "Kalscheurer Weiher"
Unterwegs an Seen, Bächen und Flüssen gehören Wasservögel, wie Enten oder Gänse zur landschaftlichen Idylle. Bei dieser Exkursion wird in die Vielfalt und Lebensweise der heimischen und nicht heimischen Wasservögel eingetaucht. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Auswirkung von Zufütterung gesetzt. Sollten und dürfen Wasservögel überhaupt gefüttert werden? Dieses und mehr rund um das Thema Wasservögel erfahren die Teilnehmer:innen bei dieser ganz besonderen Exkursion an die Gewässer Kölns. Wer ein Fernglas hat, sollte es mitbringen!
Weitere Details anzeigen
-
Infoveranstaltung: Heizen mit Wärmepumpe
Infoveranstaltung: Heizen mit Wärmepumpe
30. März 2025 11:00 - 13:00
GL, Tenne
Unsere renommierter Experten für nachhaltige Energietechnik, erläutern bei einer Informationsveranstaltung über Wärmepumpen anschaulich, wie Wärmepumpen funktionieren, welche Vorteile sie bieten und welchen wichtigen Beitrag sie zur Energiewende leisten können. Egal ob Sie einen Neubau oder Altbau besitzen – hier erfahren Sie alles Wichtige über diese umweltfreundliche Heiztechnologie und wie sie in Ihrem Zuhause eingesetzt werden kann. Stellen Sie Ihre Fragen und holen Sie sich wertvolle Tipps aus erster Hand!
Weitere Details anzeigen
-
Kölle Putzmunter - Frühjahrsputz in der Erholungsanlage Gut Leidenhausen
Kölle Putzmunter - Frühjahrsputz in der Erholungsanlage Gut Leidenhausen
30. März 2025 14:00 - 16:00
GL, Innenhof an der Linde
Frühjahrsputz ist angesagt! Gemeinsam mit der AWB und der K.R.A.K.E. wollen wir die Umgebung von Gut Leidenhausen von Müll befreien. Viele Kölner:innen bringen mit der Teilnahme an "Kölle Putzmunter“ zum Ausdruck, wie wichtig ihnen ein sauberes Köln ist. Diese Aktion bietet die Gelegenheit, sich in der Gemeinschaft zu engagieren, auszutauschen und obendrein etwas Gutes für die Umwelt zu leisten.
Weitere Details anzeigen
-
Vortrag: Ökosystem Natursteinmauer - Tipps zur Anlage für Einsteiger:innen
Vortrag: Ökosystem Natursteinmauer - Tipps zur Anlage für Einsteiger:innen
30. März 2025 14:00 - 16:00
GL, Portalshop (Raum hängt dort aus)
Gartentrends kommen und gehen - aber manche sind, wie die Natursteinmauer, der absolute Dauerbrenner. Mit einer Natursteinmauer treffen Sie immer den richtigen Ton - farblich und künstlerisch. Die Mauern passen zu jedem Gartenstil und die Natursteine mit ihren harmonische Farben, passen sich in die Gestalt der Garten an, können aber auch satte Kontraste setzen. Dabei ist es egal, ob Sie die Mauer nur als kleine Einfassungsmauer für Beete, als Stützmauer zum Ausgleich kleiner Höhenunterschiede, als hohen Sichtschutz oder mit breiter Mauerkrone als Sitzmauer bauen. Bei diesem Vortrag geht es um das Anlegen einer Natursteinmauer mit Tipps & Tricks für Einsteiger:innen. Der Vortrag informiert die Teilnehmer:innen über das Anlegen einer Natursteinmauer und die darin vorkommenden Tier- und Pflanzenarten.
Weitere Details anzeigen
• • • •
|
31
-
Wanderausstellung zur Klimapartnerschaft
Wanderausstellung zur Klimapartnerschaft
31. März 2025 11:00 - 18:00
GL, Portalausstellung (Tenne)
Mithilfe der Wanderausstellung soll die Arbeit der vielen verschiedenen Akteur:innen der Klimapartnerschaft, zwischen Köln und Yarinacocha, einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Bilder aus Yarinacocha und Köln machen Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Regionen deutlich, mitsamt ihren Problemen und ihrer Schönheit.
Weitere Details anzeigen
•
|
|
|
|
|
|
|