Sie sind hier: Startseite » Kammmolchnachzucht

Kammmolchnachzucht

Ein Pilz bedroht Amphibien weltweit

Amphibien gehören weltweit zu der am stärksten bedrohten Wirbeltiergruppe. Durch Habitatzerstörung, klimatische Veränderungen und Infektionskrankheiten sind die Bestände rückläufig. Die am globalen Amphibiensterben mitverantwortliche Krankheit Chytridiomykose wird durch die Pilze Batrachochytrium dendrobatidis (Bd) und Batrachochytrium salamandrivorans (B-sal) hervorgerufen.

Der aus Asien stammende Pilz B-sal befällt hauptsächlich Schwanzlurche wie Salamander und Molche. Eine Infektion mit B-sal löst bei Schwanzlurchen umfangreiche Hautläsionen aus, an denen die Tiere innerhalb kurzer Zeit versterben. Im Gegensatz zu asiatischen Schwanzlurchen sind die in Deutschland heimischen Arten gegen den Pilz nicht resistent, sodass diese durch die Ausbreitung von B-sal massiv bedroht sind. In Mitteleuropa haben B-sal Infektionen mittlerweile zu verheerenden Populationszusammenbrüchen von Molchen geführt (LANUV 2022).

Der Kammmolch ist eine seltene heimische Offenlandart

Der europaweit nach FFH-Richtlinie (Anhang II und IV) geschützte Kammmolch (Triturus cristatus) ist mit einer Körperlänge von 12 bis 18 Zentimetern nicht nur die größte, sondern mit einem geschätzten Bestand von etwas über 1.000 Vorkommen auch die seltenste Molchart im Bundesland Nordrhein-Westfalen, wo er in der Roten Liste  als „gefährdet“ aufgeführt wird (LANUV 2015). Die bundesweiten Bestände sind rückläufig und die Art steht auf der Vorwarnliste (Kühnel et al. 2009).

Als charakteristische Offenlandart besiedelt der Kammmolch bevorzugt offene, dystrophe Augewässer (z. B. Altarme) mit einer Mindestgewässerfläche von 50m² in den Niederungslandschaften von Fluss- und Bachauen. Kies-, Sand- und Tonabgrabungen in Flussauen, sowie  Steinbrüche dienen als Sekundärlebensräume. Er erscheint auch als Frühbesiedler an neu angelegten Gewässern. Geeignete Laichgewässer weisen eine ausgeprägte Ufer- und Unterwasservegetation auf, sind möglichst sonnenexponiert und in der Regel fischfrei. Feuchte Laub- und Mischwälder, Gebüsche, Hecken und Gärten in der Nähe der Laichgewässer dienen als Landlebensräume (LANUV 2019).

Aufgrund von Verlust geeigneter Lebensräume durch u. a. Landnutzungsänderung, Verfüllung von Gewässern und Flachwasserzonen, Entfernen der Unterwasservegetation, Fischbesatz, Habitatfragmentierung und B-sal Infektionen ist der Kammmolch in vielen Regionen sehr selten geworden oder bereits ausgestorben.

Die Kammmolche im Raum Köln sollen erhalten werden

Im Raum Köln stellt die Kammmolchpopulation im Worringer Bruch das einzige stabile Vorkommen dar. Eine Infektion mit B-sal könnte zum Erlöschen der einzigen Kammmolchpopulation im Kölner Raum führen und damit auch zur Abnahme der innerartlichen genetischen Diversität in Nordrhein-Westfalen. Das Projekt zur Nachzucht des Kammmolches soll dazu dienen, die wenigen Kammmolchpopulationen im Kölner Raum durch Nachzucht und Zwischenhälterung zu bewahren.

Neben der reinen Wiederansiedlung sollen Projekte zur Umweltbildung z. B. mit Schulklassen entwickelt werden, die die Maßnahme begleiten.

Projektzeitraum 01.08.2022 – 01.08.2024
Koordination: Robert Schallehn, Michelle Etienne
Kooperation: NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln, Kölner Zoo, Citizen Conservation
Dieses Projekt wurde gefördert vom Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz der Stadt Köln. Ansprechpartnerin: Michelle Etienne, michelle.etienne@gut-leidenhausen.de

Besuchen Sie uns auch auf

 

Unterstützen Sie uns!

 

Termine

Juni 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
  • Entspannung im Wald mit der progressiven Muskelentspannung
4
  • Vom Geisterbusch über Eilerberg zum Gut Leidenhausen
  • Exkursion: Unterwegs in Wald & Heide
  • Vortrag: Gewürze - Indisches Gold
5
6
7
  • Leidenhausener Heidespaziergang
8
9
10
  • Mähen mit der Handsense, Anfänger:innenkurs
  • Kölsche Waldführung rund um Gut Leidenhausen
  • Die Wunder und Geheimnisse des Waldes entdecken
  • Entspannung im Wald mit der progressiven Muskelentspannung
11
  • Der Wald vor unserer Haustür, Beethovenpark
  • Geo-Tag der Natur
  • Kölsche Waldführung im Königsforst
  • Führung durch die Portalausstellung
12
13
14
15
16
  • Der Wald vor unserer Haustür, Beethovenpark
17
  • Schnupperkurs: Waldbaden zum Kennenlernen im Dünnwalder Wald für Kleingruppen
  • Kunst im Wald - Landart
18
  • Achtsamer Waldspaziergang
  • Der Wald vor unserer Haustür, Grüngürtel Müngersdorf
  • Gottesdienst mit Segnung von Mensch und Tier
  • Sonnenwendkräuter
  • Artbestimmung mit Handy-Apps – Chancen und Grenzen in der Anwendung
  • Outdoor-Markt: Tipps zum Schutz vor Starkregenereignissen und Hochwasser
19
20
21
22
23
  • Exkursion: Auf der Suche nach dem Glühwürmchen
24
  • Mähen mit der Handsense, Anfänger:innenkurs
  • Wald in Köln: Bäume erkennen und schätzen lernen
  • Exkursion: Ethnobotanische Reise - Mit allen Sinnen durch die Zeit
  • Exkursion: Auf der Suche nach dem Glühwürmchen
25
  • Rundgang um das Wildgehege Gut Leidenhausen
  • Hofführung: Recorrido por Gut Leidenhausen
26
  • Kinder Sommerferienprogramm "Greifvögel"
27
  • Kinder Sommerferienprogramm "Honigbienen und ihre wilden Verwandten"
  • Wald-Workshop
28
  • Kinder Sommerferienprogramm "Säugetiere rund um das Wildgehege"
29
  • Kinder Sommerferienprogramm "Wald und Heide"
30
  • Kinder Sommerferienprogramm "Wassertiere"
  • Vortrag: Es war einmal: Als die ersten Pflanzen die Erde besiedelten

Veranstaltungsprogramm

Unser Veranstaltungsprogramm zum Download:

Veranstaltungsprogramm_UBZL_2023

 

Öffnungszeiten

Café
April- Oktober
Mo+Di

Mi – So

Feiertage

geschlossen

11:00 bis 18.00 Uhr

11.00 bis 18.00 Uhr

November – März
Mo+Di

Mi – So

Feiertag

geschlossen

11:00 bis 17.00 Uhr

11:00 bis 17:00 Uhr

Hinweis: Im Januar hat das Café nur am Wochenende geöffnet.


UBZL/Portalshop u. Ausstellung
Portal u. Shop
täglich 11:00 bis 18:00 Uhr
Büro
Mo – Fr 9:00 – 17:00 Uhr

Haus des Waldes
Februar – November
Sonntag +
Feiertag
geschlossen
Dezember – Januar
Jeden Tag geschlossen

Greifvogelschutzstation
April – Oktober
Sonn- + Feiertag 11:00 – 17:00 Uhr
Nov. – März
Sonn- + Feiertag 12:00 – 16:00 Uhr