Ein Pilz bedroht Amphibien weltweit
Amphibien gehören weltweit zu der am stärksten bedrohten Wirbeltiergruppe. Durch Habitatzerstörung, klimatische Veränderungen und Infektionskrankheiten sind die Bestände rückläufig. Die am globalen Amphibiensterben mitverantwortliche Krankheit Chytridiomykose wird durch die Pilze Batrachochytrium dendrobatidis (Bd) und Batrachochytrium salamandrivorans (B-sal) hervorgerufen.
Der aus Asien stammende Pilz B-sal befällt hauptsächlich Schwanzlurche wie Salamander und Molche. Eine Infektion mit B-sal löst bei Schwanzlurchen umfangreiche Hautläsionen aus, an denen die Tiere innerhalb kurzer Zeit versterben. Im Gegensatz zu asiatischen Schwanzlurchen sind die in Deutschland heimischen Arten gegen den Pilz nicht resistent, sodass diese durch die Ausbreitung von B-sal massiv bedroht sind. In Mitteleuropa haben B-sal Infektionen mittlerweile zu verheerenden Populationszusammenbrüchen von Molchen geführt (LANUV 2022).
Der Kammmolch ist eine seltene heimische Offenlandart
Der europaweit nach FFH-Richtlinie (Anhang II und IV) geschützte Kammmolch (Triturus cristatus) ist mit einer Körperlänge von 12 bis 18 Zentimetern nicht nur die größte, sondern mit einem geschätzten Bestand von etwas über 1.000 Vorkommen auch die seltenste Molchart im Bundesland Nordrhein-Westfalen, wo er in der Roten Liste als „gefährdet“ aufgeführt wird (LANUV 2015). Die bundesweiten Bestände sind rückläufig und die Art steht auf der Vorwarnliste (Kühnel et al. 2009).
Als charakteristische Offenlandart besiedelt der Kammmolch bevorzugt offene, dystrophe Augewässer (z. B. Altarme) mit einer Mindestgewässerfläche von 50m² in den Niederungslandschaften von Fluss- und Bachauen. Kies-, Sand- und Tonabgrabungen in Flussauen, sowie Steinbrüche dienen als Sekundärlebensräume. Er erscheint auch als Frühbesiedler an neu angelegten Gewässern. Geeignete Laichgewässer weisen eine ausgeprägte Ufer- und Unterwasservegetation auf, sind möglichst sonnenexponiert und in der Regel fischfrei. Feuchte Laub- und Mischwälder, Gebüsche, Hecken und Gärten in der Nähe der Laichgewässer dienen als Landlebensräume (LANUV 2019).
Aufgrund von Verlust geeigneter Lebensräume durch u. a. Landnutzungsänderung, Verfüllung von Gewässern und Flachwasserzonen, Entfernen der Unterwasservegetation, Fischbesatz, Habitatfragmentierung und B-sal Infektionen ist der Kammmolch in vielen Regionen sehr selten geworden oder bereits ausgestorben.
Die Kammmolche im Raum Köln sollen erhalten werden
Im Raum Köln stellt die Kammmolchpopulation im Worringer Bruch das einzige stabile Vorkommen dar. Eine Infektion mit B-sal könnte zum Erlöschen der einzigen Kammmolchpopulation im Kölner Raum führen und damit auch zur Abnahme der innerartlichen genetischen Diversität in Nordrhein-Westfalen. Das Projekt zur Nachzucht des Kammmolches soll dazu dienen, die wenigen Kammmolchpopulationen im Kölner Raum durch Nachzucht und Zwischenhälterung zu bewahren.
Neben der reinen Wiederansiedlung sollen Projekte zur Umweltbildung z. B. mit Schulklassen entwickelt werden, die die Maßnahme begleiten.
Projektzeitraum | 01.08.2022 – 01.08.2024 |
Koordination: | Michelle Etienne |
Kooperation: | NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln, Kölner Zoo, Citizen Conservation |
Dieses Projekt wurde gefördert vom Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz der Stadt Köln.
Ansprechpartnerin: Michelle Etienne, michelle.etienne@gut-leidenhausen.de