Langer Tag der Kölner Stadtnatur

Der „Lange Tag der Stadtnatur“ findet zum siebten Mal in Köln statt. Im Fokus der Veranstaltung liegt eine wissenschaftliche Vortragsreihe mit anschließender Podiumsdiskussion (#rundestunde) gemeinsam mit dem Umweltminister NRW Oliver Krischer zum Thema „Natur – und Kulturlandschaften“. In diesem Jahr werden unter anderem die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker, Prof. Dr. Christoph Scherber (LIB, Museum Koenig Bonn), Ulrike Aufderheide (Naturgarten e.V.),  Prof. Dr. Sandra Venghaus (RWTH Aachen), Michael Franssen (Gartenfreunde Rheinland e.V.) und Ursula Gerke (Kompetenznetzwerk Streuobstwiesen) kommen. Außerdem erwartet die Besucher:innen eine Lesung mit dem bekannten Autor Martin Nusch, Führungen und Wanderungen Rund um das Gut und die Greifvogelschutzstation, sowie weitere Umweltbildungsangebote. Verschiedene Austeller:innen wie K.R.A.K.E., AWB, RheinEnergie, SDW, NABU, BUND, Bienenzuchtverein Porz, Stadt Köln, die rollende Waldschule und Querwaldein informieren über ihre Angebote. Für die Kleinen gibt es verschiedene Mitmach- Aktionen wie einen Barfußpfad, Nisthilfen basteln, Bogenschießen, Naturknete herstellen oder Malen auf Holz. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Programm

Vortragsreihe

11:00 Uhr                        Beginn der Veranstaltung
11:15 – 11:45 Uhr            Ursula Gerke (Kompetenznetzwerk Streuobstwiesen)
                                                „Kulturlandschaft Streuobstwiese – Luxus oder Notwendigkeit?“
11:45 – 12:15 Uhr            Michael Franssen (Gartenfreunde Rheinland e.V.)
                                                „Kleingärten: Grüne Oasen in der Stadt?“
12:15 – 12:45 Uhr            Prof. Dr. Christoph Scherber (LIB, Museum Koenig Bonn)
                                                „Biodiversität in der Krise – Biodiversität als Chance“
12:45 – 13:15 Uhr            Ulrike Aufderheide (NaturGarten e.V.)
                                                „Gab es eine künstlich erhöhte Biodiversität in der traditionellen
                                                Kulturlandschaft?“
13:30 – 14:00 Uhr            Prof. Dr. Sandra Venghaus (RWTH Aachen)
                                                „Biobasierte Wirtschaft: Perspektiven und Erwartungen“
14:00 – 14:15 Uhr            Grußwort der Oberbürgermeisterin und Schirmherrin Henriette                                                 Reker
14:15 – 14:45 Uhr            Preisverleihung Natur-Fotowettbewerb
15:00 – 16:00 Uhr            Podiumsdiskussion (#rundestunde):
                                       „Natur vs. Kulturlandschaften – ein Mit- oder – Gegeneinander?“
                                               Ulrike Aufderheide (NaturGarten e.V.),
                                               Michael Franssen (Gartenfreunde Rheinland e.V.)
                                               Ursula Gerke (Kompetenznetzwerk Streuobstwiesen)
                                               Oliver Krischer (Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr
                                               NRW des Landes Nordrhein-Westfalen)
                                               Prof. Dr. Christoph Scherber (LIB, Museum Koenig Bonn)
16:00 – 16:45 Uhr            Lesung: Martin Nusch
                                               111 mal mit WDR2 raus in den Westen
17:00 Uhr                            Ende der Veranstaltung

Führungen

Säugetierführungen in der Kutsche:

  • ab 11:30 Uhr

Führungen durch die Greifvogelschutzstation:

  • 11:30 Uhr

  • 13:00 Uhr

  • 14:30 Uhr

  • 16:00 Uhr

Wildkräutertour:

  • 12:00 Uhr (45 min)

  • 14:00 Uhr (45 min)

Umweltkino

  • 11:30 Uhr                          Der Flug der Eule (48 min)
  • 12:30 Uhr                          More than honey (95 min)
  • 14:30 Uhr                          Der Flug der Eule (48 min)
  • 15:30 Uhr                          More than honey (95 min)

Kinderwelt (11 bis 17 Uhr)

  • Küken Schlüpf-Station (RheinEnergie)

  • Barfußpfad an der Greifvogelstation (SDW)

  • Waldpädagogik am Wildgehege (NABU)

  • Rollende Waldschule (Kölner Jägerschaft)

  • Kinderwelt in der Jagdremise (Kinderschminken, Kräutersalz, Naturknete, Mal Ecke)

Preis:            kostenlos
Treffpunkt:   Gut Leidenhausen
Zielgruppe:  Jede:r
Anmeldung: Für Stände: 02203 9800541 | info@gut-leidenhausen.de

Hunde erlaubt                                                  bedingt barrierefei