Sie sind hier: Startseite » Projekte » Feldgrillenwiederansiedlung

Feldgrillenwiederansiedlung

Das Insektensterben

Im Jahr 2017 haben die Ergebnisse des Entomologischen Vereins Krefeld für Aufsehen gesorgt. Mithilfe von sogenannten Malaisefallen (Zeltfallen zum Fang von fliegenden Insekten) haben die Wissenschaftler zwischen 1989 und 2016 63 Naturschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen und Brandenburg beprobt. Die Ergebnisse sind erschreckend: Innerhalb 27 Jahren ist die Biomasse flugaktiver Insekten in Naturschutzgebieten um 76 % gesunken. Klimawandel und Zerstörung und Fragmentierung geeigneter Lebensräume konnten den rapiden Rückgang der Insektenbiomasse nicht vollständig erklären. Vielmehr ist es eine Kombination verschiedener Faktoren, die Insekten verstärkt zusetzt. Besonders die Folgen intensiv landwirtschaftlich genutzter Flächen und den weitläufigen Einsatz von Insektiziden wie Neonikotinoiden verschlimmern die Einflüsse des Klimawandels.

Die Feldgrille ist ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems

Auch die Feldgrille (Gryllus campestris) ist in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen und wird in der Roten Liste Nordrhein-Westfalens als „gefährdet“ aufgeführt (LANUV 2011). Die wärmeliebenden Insekten bevorzugen kurzrasiges, trockenes Offenland und kommen vor allem im Süden Deutschlands vor. Wenige größeren Feldgrillenpopulationen sind insbesondere im Schwalm-Nette Gebiet und der Senne bekannt. Im Raum Köln stellt die Population in der Wahner Heide das einzige stabile Vorkommen dar.

Andere Tierarten  profitieren von stabilen Feldgrillenpopulationen. Insbesondere selten gewordene Vögel wie Weißstorch, Wiedehopf, Neuntöter, Grauspecht und Blaukehlchen nutzen die Feldgrille als Nahrung für Jungvogel. Die Nymphen der Feldgrille fallen aber auch Ameisen und Grabwespen zum Opfer. Demnach hat die Feldgrille einen wichtigen Stellenwert im Ökosystem und trägt zum Erhalt von Arten und der Biodiversität bei.

Die Wiederansiedlung der Feldgrille in Köln

Die großen Bodeninsekten sind flinke Läufer, sind jedoch flugunfähig und für ihre Ausbreitung deshalb auf zusammenhängende Lebensräume angewiesen. Umsiedlungsprojekte bieten deshalb gute Möglichkeiten für den Erhalt und die Verbreitung der heimischen Feldgrillen.

Ziel ist es, im Pojektzeitraum mindestens 200 Feldgrillen von der Wahner Heide in den äußeren Grüngürtel Kölns umzusiedeln. Neben der reinen Wiederansiedlung sollen auch begleitende Umweltbildungsprojekte entwickelt werden.

Projektzeitraum: 01.05.2020 – 01.07.2025
Koordination: Michelle Etienne
Kooperation: Thorsten Bisschopnick (Umweltamt Köln), Prof. Dr. Axel Hochkirch (Universität Trier)

 

Ansprechpartnerin: Michelle Etienne, michelle.etienne@gut-leidenhausen.de

               

 

 

Besuchen Sie uns auch auf

 

Unterstützen Sie uns!

 

Termine

Oktober 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
  • Exkursion: Rothirschbrunftzeit in der Eifel
  • Der Wald vor unserer Haustür, Beethovenpark
  • Exkursion: Pilze entdecken und erkennen
  • Indoor-Kinderflohmarkt
  • Ökologische Nachtwanderung mit Nachtsichtgerät
2
3
  • Umweltkino Film: "Was ist eigentlich mit den Tieren?"
4
  • Leidenhausener Heidespaziergang
5
6
7
  • Schönheit der Ebene
  • Kölsche Waldführung rund um Gut Leidenhausen
  • Seminar: Speisepilze sicher erkennen
  • Führung - Greifvögel und Eulen und ihre Biotope um Leidenhausen
  • Die Wunder und Geheimnisse des Waldes entdecken
  • Workshop: Langzeitbelichtung
8
  • Kölsche Waldführung im Königsforst
  • Hofführung über das Gut
  • Tischlein deck dich: Futter basteln für Wintervögel
  • Führung durch die Portalausstellung
9
10
11
12
13
  • Wandern zum Wildessen in Leidenhausen
14
  • Mähen mit der Handsense, Anfänger*innenkurs
15
  • Kinderworkshop: Falknerei
  • Beratung: Pilzkorbinspektion
  • Vortrag: Falknerei - eine Kulturgeschichte der Beizjagd
16
17
18
19
20
21
  • 51. Herbstlauf des LSV-Porz
  • Schnupperkurs: Waldbaden zum Kennenlernen im Dünnwalder Wald für Kleingruppen
22
  • Mensch-Hund-Benefizveranstaltung
  • Workshop: Pilzpapierherstellung für Kinder
  • Wildkräuterwanderung
  • Familienwanderung: Entdeckertour rund um Leidenhausen
  • Workshop: Kräuter in Kosmetik
  • Pilzbestimmung und Pilzberatung mit Experten
23
24
25
26
27
  • Wald-Workshop
  • Malkurs-Malen auf Holzscheiten
  • Führung: Arboreten in Köln – der Forstbotanische Garten
  • Ökologische Nachtwanderung mit Nachtsichtgerät
28
  • Kürbisfest mit Kürbisschnitzen
  • Ökologische Nachtwanderung mit Nachtsichtgerät
29
  • Achtsamer Waldspaziergang
  • Der Wald vor unserer Haustür, Beethovenpark
  • Mittelalterliches Gutsfest & Kürbisschnitzen
  • Rundgang um das Wildgehege Gut Leidenhausen
  • Tischlein deck dich: Futter basteln für Wintervögel
  • Beratung: Pilzkorbinspektion
30
31

Veranstaltungsprogramm

Unser Veranstaltungsprogramm zum Download:

VeranstaltungsprogrammUBZL2023

 

Öffnungszeiten

Café
April- Oktober
Mo+Di

Mi – So

Feiertage

geschlossen

11:00 bis 18.00 Uhr

11.00 bis 18.00 Uhr

November – März
Mo+Di

Mi – So

Feiertag

geschlossen

11:00 bis 17.00 Uhr

11:00 bis 17:00 Uhr

Hinweis: Im Januar hat das Café nur am Wochenende geöffnet.


UBZL/Portalshop u. Ausstellung
Portal u. Shop
täglich 11:00 bis 18:00 Uhr
Büro
Mo – Fr 9:00 – 17:00 Uhr

Haus des Waldes
Februar – November
Sonntag +
Feiertag
geschlossen
Dezember – Januar
Jeden Tag geschlossen

Greifvogelschutzstation
April – Oktober
Sonn- + Feiertag 11:00 – 17:00 Uhr
Nov. – März
Sonn- + Feiertag 12:00 – 16:00 Uhr