Sie sind hier: Startseite » Projekte » Fledermauspflege

Fledermauspflege

Sensible Jäger

In lauen Sommerabenden fliegen Sie geschickt über unsere Köpfe: Fledermäuse, geschickte Insektenjäger und doch sensible Säugetiere. Von März bis Oktober kann es vorkommen, dass verletzte oder anderweitig flugunfähige Tiere gefunden werden oder sie sich auf der Suche nach einem Quartier in unsere warmen Wohnungen verirren.

Das Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen hat in Kooperation mit dem NABU Köln eine zentrale Koordinationsstelle für Fledermauspfleglinge auf Gut Leidenhausen eingerichtet. Die äußerst sensiblen Tiere sollten nicht vollständig auf eigene Faust aufgepäppelt werden, sondern gehören immer in die Hände erfahrener und geschulter Expert:innen.

 

Haben Sie eine verletzte Fledermaus gefunden, ist zügiges Handeln unverzichtbar, da Fledermäuse einen sehr hohen Stoffwechsel besitzen und häufig Stunden über Leben und Tod entscheiden können. 

Aufgrund der teilweise überlaufenen Pflegestellen und abhängig vom Grad der Verletzung kann es sinnvoll sein, dass Sie selbst eine erste Notfall Versorgung von Zuhause unternehmen:

 

Fledermäuse in Innenräumen

Sie haben eine oder mehrere fliegende und flugfähige Fledermäuse in Ihrer Wohnung/Haus:

  • Öffnen sie die Fenster und warten Sie. Mitunter kann es notwendig sein, die Tiere freundlich mit beispielsweise einem Handtuch herauszubeten. Bitte seinen Sie vorsichtig, die Tiere nicht zu verletzen und benutzen sie unbedingt Handschuhe.
  • Haben Sie Geduld. Falls sie sich nicht in der Lage befinden oder Schwierigkeiten haben, die Fledermäuse aus Ihrer Wohnung zu bekommen, suchen Sie sich Hilfe oder melden Sie sich im Zweifel bei einer der unten stehenden Notfall-Hotlines.

Sie haben eine oder mehrere schlafende und unverletzte Fledermäuse in Ihrer Wohnung/Haus:

  • Herzlichen Glückwunsch, die Fledermäuse haben sich Ihr Zuhause als Winterquartier ausgesucht. Im Winter sollte man darauf verzichten, die Tiere aus seiner Wohnung/Haus zu verscheuchen, da ihnen draußen der Kältetod droht. Falls Sie nichts dagegen haben die Tiere bei sich überwintern zu lassen, super! Denken Sie vielleicht über die Anschaffung eines Fledermauskastens für das nächste Jahr nach (erhältlich bei uns im Portalshop).

 

Notfallversorgung von Fledermäusen

Sie haben eine flugunfähige oder verletzte Fledermaus gefunden:

  • Vergewissern Sie sich, dass das Tier wirklich flugunfähig ist. Sollte die Fledermaus verletzt sein oder nach 45 Minuten immer noch nicht wegfliegen, sollten Sie eine Notfallversorgung durchführen:
  • Dazu bereiten Sie eine ausbruchsichere Pappschachtel vor. Stechen Sie von innen Luftlöcher in die Schachtel, da die Einstichstellen die empfindliche Fledermaus ansonsten verletzen könnten. Legen Sie zerknüllte Tücher (beispielsweise Küchenpapier) in die Box, damit sich die Fledermaus dort verstecken kann.
  • Tragen Sie zum Umsetzen des Tieres unbedingt feste Handschuhe, da die Fledermaus Sie beißen könnte. Pflücken Sie die Fledermaus ruhig und vorsichtig auf und setzen Sie sie in ihre vorbereitete Box.
  • Optimalerweise können Sie Ihren Findling zu einer geeigneten Anlaufstelle bringen. Versuchen Sie das Tier kühl zu halten und vermeiden Sie Sonneneinstrahlung und Heizung.
  • Weitere Informationen zur Notfallversorgung  entnehmen Sie bitte folgenden Seiten:

    Fledermaus gefunden – Was tun?

    Erste Hilfe Fledermäuse

 

Ihre Notfall Anlaufstellen:

NABU Ansprechpartner Fledermausschutz Köln:
Susanne Roer, Tel.: 0221/ 977 17 66 (bitte nur bis 22:00 Uhr anrufen)
https://www.fledermausschutz.de/2000/01/29/ansprechpartner-koln/

NABU Ansprechpartner Fledermausschutz Bonn:
Daniela Niemeyer, Tel.: 03212-1026258
https://www.fledermausschutz.de/2000/01/29/ansprechpartner-bonn/

Sie haben noch weitere Fragen? Besuchen Sie diese Website:

Fledermaus-Hotline – FAQ:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/18829.html

 

 

Aufnahmekapazität Wildtierstation




Kontakt Wildtierstation

Tel : 02203 1869359

E- Mail: wildtierstation@gut-leidenhausen.de

Mehr Infos hier

Kontakt Umweltbildungszentrum

Tel : 02203 9800541

E- Mail: info@gut-leidenhausen.de

Allgemeine Bürozeiten: 10 – 18 Uhr


Besuchen Sie uns auch auf

 

Unterstützen Sie uns!

 

Termine

April 2025

Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
1
2
  • Leidenhausener Heidespaziergang
3
  • Anemonen im Thielenbrucher Wald
4
5
  • Exkursion: Wildpflanzen: Verborgenes Wissen und alte Anwendungen
  • Frühlingserwachen im Bienenstock
  • Exkursion: Gehölzbestimmung für Einsteiger:innen
6
  • Vogelstimmenexkursion: Was piept denn da?
  • Wasservogelexkursion: Was planscht denn da?
  • Quer durch die Heide
  • Eselwanderung durch das Erholungsgebiet Leidenhausen für Familien
  • Workshop: Ostereier natürlich mit Kräutern färben
  • Eselwanderung durch das Erholungsgebiet Leidenhausen für Familien
  • Workshop: Ostereier natürlich mit Kräutern färben
7
8
9
10
11
12
  • Mähen mit der Handsense: Anfänger:innen Kurs
  • Workshop: Frühlingskräuter
13
  • Exkursion: Fahrt zur Narzissenblüte
  • Seminar: Grundlagen der Ameisenbestimmung
  • Kinderworkshop: Falknerei
  • Hofführung: Föhrung övver d’r Hoff un et Terrain
14
  • Kinder Osterferienprogramm "Majestätische Flieger: Entdecke die faszinierende Welt der Greifvögel"
  • Kölner-Kinder-Universität Workshop: die geheime Sprache der Bäume
15
  • Kinder Osterferienprogramm "Entdecker-Expedition: Säugetiere hautnah im Wildgehege"
16
  • Kinder Osterferienprogramm "Waldgeflüster: Erkunde die Geheimnisse von Wald & Heide"
17
  • Kinder Osterferienprogramm "Wasserwesen: Auf Expedition zu den Wassertieren"
18
  • Kinder Osterferienprogramm "Wilde Flieger: Ein Abenteuer mit Honigbienen und ihren Verwandten"
  • Exkursion: Schnepfenbalz in der Wahner Heide
19
  • Mähen mit der Handsense: Anfänger:innen Kurs
  • Offene Werkstatt: Ostereier färben
  • Offene Werkstatt: Ostereier färben
20
21
22
23
24
25
  • Malkurs: Malen auf Holzscheiten
26
  • Führung: Weißer Bogen
  • Seminar: Wildvogelpflege in der Praxis
  • Schnupperkurs: Waldbaden im Dünnwalder Wald in Kleingruppen
  • Amphibienexkursion: Was hüpft denn da?
  • Workshop: Hecken und Totholzhecken anlegen
  • Exkursion: Gehölzbestimmung für Einsteiger:innen
27
  • Wasservogelexkursion: Was planscht denn da?
  • Exkursion: Fährtenlesen in der Wahner Heide
  • Kochkurs: Wilde Küche
  • Exkursion: Frühjahrsblüher
  • Kinderbuchlesung mit Autor Mathias Siebel: "Von den Tieren des Waldes" bis zu den "Tieren der Welt"
  • Wildkräuterwanderung
  • Workshop: Gundermann - Zauberkraft und wilde Köstlichkeit
28
29
30
  • Maibaumverkauf

Veranstaltungsprogramm

Unser Veranstaltungsprogramm zum Download:

UBZ_Programm_2025

 

Öffnungszeiten

Café
April - Oktober
Mo+Di

Mi - So

Feiertage
geschlossen

11:00 bis 18:00 Uhr

11:00 bis 18:00 Uhr
November - März
Mo+Di

Mi - So

Feiertag
geschlossen

11:00 bis 17:00 Uhr

11:00 bis 17:00 Uhr

Hinweis: Im Januar hat das Café nur am Wochenende geöffnet.


UBZL/Portalshop u. Ausstellung
täglichNovember - März

11:00 bis 17:00 Uhr

April - Oktober

11:00 bis 18:00 Uhr
Büro
Mo - Fr9:00 - 18:00 Uhr

Haus des Waldes
Februar - November
Sonntag + Feiertag geschlossen
Dezember - Januar
Jeden Tag geschlossen

Greifvogelschutzstation
Februar - März
Sonntag + Feiertag12:00 - 16:00 Uhr
April - Oktober
Sonntag + Feiertag11:00 - 17:00 Uhr
November – 3. Advent
Sonntag + Feiertag12:00 – 16:00 Uhr
Nach 3. Advent - Januar
Jeden Tag geschlossen