Sie sind hier: Startseite » Projekte » Säugetierlehrpfad » Fledermäuse

Fledermäuse

Die Merkmale

Rund um Köln gibt es viele Fledermausarten, die bei Dämmerung und Dunkelheit lautlos durch die Luft fliegen. Insbesondere der Königsforst mit seinen alten Baumbeständen und viel Totholz dient Arten wie dem Großen Abendsegler, der Zwergfledermaus und dem Braunen Langohr als Rückzugsort.

Der Große Abendsegler ist eine der größten Fledermausarten in Deutschland. Mit seinen breiten Flügeln gleitet er in der Dämmerung hoch durch die Luft und jagt nach Insekten. Besonders faszinierend ist seine Fähigkeit, schnell und ausdauernd zu fliegen – er kann dabei bis zu 50 km/h erreichen! Abendsegler überwintern oft in Baumhöhlen oder Gebäuden, wo sie sich eng zusammendrängen, um sich warm zu halten.

Großer Abendsegler

Die Zwergfledermaus ist, wie der Name schon sagt, eine der kleinsten Fledermausarten und gleichzeitig auch unsere häufigste. Diese winzige Fledermaus wiegt nur etwa 5 Gramm und ist nur 3 bis 5 Zentimeter groß. Trotz ihrer geringen Größe kann sie Insekten unglaublich schnell im Flug fangen. Zwergfledermäuse leben oft in Städten und Dörfern, wo sie gerne in Gebäudespalten oder hinter Fensterläden Unterschlupf finden.

Das Braune Langohr hat besonders auffällige, lange Ohren, die fast so lang sind wie sein Körper! Diese großen Ohren helfen ihm, seine Umgebung besonders gut zu hören, was sehr nützlich ist, wenn es darum geht, Insekten in der Dunkelheit aufzuspüren. Braune Langohren sind nicht nur gute Flieger, sie können auch erstaunlich gut klettern und nutzen ihre Ohren, um selbst leise Geräusche von Insekten zu hören, die sich auf Blättern oder Zweigen verstecken.

Fledermäuse sind perfekt an die nächtliche Jagd auf Fluginsekten angepasst. Mit ihrem sogenannten „Echo-Ortungssystem“ stoßen sie hohe Töne aus, die für Menschen nicht hörbar sind. Diese Schallwellen werden von Objekten zurückgeworfen, und so können Fledermäuse sich im Dunkeln orientieren und ihre Beute fangen. Diese Spezialisierung der Fledermäuse auf Insekten als Nahrung ist durch den dramatischen Insektenschwund auch gleichzeitig der Grund, warum die meisten Fledermausarten stark bedroht sind. Außerdem finden immer weniger Fledermäuse, die als Kulturfolger die Nähe des Menschen suchen, passende Unterschlüpfe und Kinderstuben, da viele alte Gebäude entweder komplett abgerissen werden oder durch Sanierungen weniger Platz für die Tiere bleibt. 

Das Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen möchte den Tieren helfen und bietet daher verschiedene Fledermauskästen im Portalshop zum Kauf an.

 

Dieses Projekt wurde gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen

Kontakt: info@gut-leidenhausen.de | 02203 9800541

Aufnahmekapazität Wildtierstation




Kontakt Wildtierstation

Tel : 02203 1869359

E- Mail: wildtierstation@gut-leidenhausen.de

Mehr Infos hier

Kontakt Umweltbildungszentrum

Tel : 02203 9800541

E- Mail: info@gut-leidenhausen.de

Allgemeine Bürozeiten: 10 – 18 Uhr


Besuchen Sie uns auch auf

 

Unterstützen Sie uns!

 

Termine

März 2025

Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
1
  • Workshop: Nisthilfen für Tiere basteln
  • Workshop: Naturgarten planen und anlegen
2
  • abgesagt!!! Indoor-Kinderflohmarkt
  • Vortrag: Von Balkonsolar bis Inselanlage - Das "Einmaleins" der Solaranlagenplanung
3
4
5
  • Am Aschermittwoch - Wandern zum Fischessen in Leidenhausen
  • Leidenhausener Heidespaziergang
6
7
8
  • Obstbaum-Hand-Veredelungsseminar
  • Workshop: Seifensieden
  • Ökologische Nachtwanderung mit Nachtsichtgerät
9
  • Vogelstimmenexkursion: Was piept denn da?
  • Exkursion: Flechten - eine geheimnisvolle Welt
  • Wildkräuterwanderung
  • Vortrag: 400 Millionen Jahre Eifel - Die Highlights der Erdgeschichte: Höhlen, Vulkane & Fossilien
  • Workshop: Wildkräuter in der Hausapotheke
10
11
12
13
  • Höhenfelder See-Umrundung
14
15
  • Kochkurs: Wilde Küche
  • Workshop: Erste-Hilfe beim Hund
  • Workshop: Natur neu entdecken - Fotografie in der Natur
16
  • Exkursion: Frühjahrsblüher
  • Vorbereitungskurs: Sachkunde für große Hunde (40/20 - Hunde)
  • Hofführung über das Gut
  • Führung durch die Portalausstellung
  • Prüfung: Sachkunde für große Hunde (40/20 - Hunde)
  • Exkursion: Unterwegs in Wald & Heide
17
18
19
20
  • Seniorenspaziergang: Von Porz Eil zum Rittergut - für alle die Lust haben
21
  • Fahrradtour: Der Dünnwalder Wald
  • Malkurs: Malen auf Holzscheiten
  • Worringer Bruch - Wildnis in der Großstadt
22
  • Workshop: Frühlingskräuter
  • Schnupperkurs: Waldbaden im Dünnwalder Wald in Kleingruppen
  • Jahreszeitenexkursion: Frühlingsduft
23
  • Seminar: Rund um die Wildvogelpflege
  • Workshop: Natur-Schmuckwerkstatt für Kinder
  • Rundgang um das Wildgehege Brück
  • Vogelbeobachtung: Stunde der Wintervögel mit Kaffee & Kuchen
24
25
26
27
28
  • Von der Wahner Heide nach Brück
29
  • Workshop: Seifensieden
  • Vortrag: Naturverträgliches Gärtnern
30
  • Wasservogelexkursion: Was planscht denn da?
  • Infoveranstaltung: Heizen mit Wärmepumpe
  • Kölle Putzmunter - Frühjahrsputz in der Erholungsanlage Gut Leidenhausen
  • Vortrag: Ökosystem Natursteinmauer - Tipps zur Anlage für Einsteiger:innen
31
  • Wanderausstellung zur Klimapartnerschaft

Veranstaltungsprogramm

Unser Veranstaltungsprogramm zum Download:

UBZ_Programm_2025

 

Öffnungszeiten

Café
April - Oktober
Mo+Di

Mi - So

Feiertage
geschlossen

11:00 bis 18:00 Uhr

11:00 bis 18:00 Uhr
November - März
Mo+Di

Mi - So

Feiertag
geschlossen

11:00 bis 17:00 Uhr

11:00 bis 17:00 Uhr

Hinweis: Im Januar hat das Café nur am Wochenende geöffnet.


UBZL/Portalshop u. Ausstellung
täglichNovember - März

11:00 bis 17:00 Uhr

April - Oktober

11:00 bis 18:00 Uhr
Büro
Mo - Fr9:00 - 18:00 Uhr

Haus des Waldes
Februar - November
Sonntag + Feiertag geschlossen
Dezember - Januar
Jeden Tag geschlossen

Greifvogelschutzstation
Februar - März
Sonntag + Feiertag12:00 - 16:00 Uhr
April - Oktober
Sonntag + Feiertag11:00 - 17:00 Uhr
November – 3. Advent
Sonntag + Feiertag12:00 – 16:00 Uhr
Nach 3. Advent - Januar
Jeden Tag geschlossen