Sie sind hier: Startseite » Angebote » Greifvogelschutzstation

Greifvogelschutzstation

Die Greifvogelschutzstation wurde in den 1960er Jahren von der Stadt Köln gegründet.

Seit 1994 ist die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V. Träger der Einrichtung. Als staatlich anerkannte Auffangstation für kranke, verletzte oder junge elternlose Greifvögel und Eulen leistet die Greifvogelschutzstation einen auch überregional wichtigen Beitrag zur Erhaltung des Greifvogelbestandes. Jährlich werden etwa 100 Patienten durch die Feuerwehr oder durch Privatpersonen in der Station eingeliefert.

Dank guter tierärztlicher Betreuung und qualifizierter Pflege können viele Tiere wieder in die freie Natur entlassen werden, sobald sie gesund gepflegt bzw. groß gezogen sind. Leider gelingt dies nicht immer, deshalb bietet die Greifvogelstation auch Dauerpflegefällen und aus artenschutzrechtlichen Gründen beschlagnahmten Vögeln ein sicheres Heim. Durchschnittlich sind 60 Greifvögel dauerhaft in der Station untergebracht. Gleichzeitig erfüllt die Greifvogelschutzstation eine wichtige Funktion im Bereich Umweltpädagogik, da sie als Lernort der Waldschule Köln genutzt wird, die jährlich von fast 5.000 Schulkindern besucht wird.

Es finden keine öffentlichen Führungen, jeden 3. Samstag im Monat, mehr statt.

Führungen für Gruppen oder Schulklassen bitte anmelden:

Kosten: 30,00 €, bei Gruppen bis 20 Personen (2.00 € je weitere Personen, bis max. 25 Personen)

Dauer: je nach Alter und Zusammensetzung der Gruppe 30 bis 60 Minuten

Telefon Greifvogelstation: 02203/1866496

Die jährlichen Betriebskosten der Station können nur durch Spenden und Tierpatenschaften gedeckt werden.

Spenden

Aufnahmekapazität Wildtierstation




Kontakt Wildtierstation

Tel : 02203 1869359

E- Mail: wildtierstation@gut-leidenhausen.de

Mehr Infos hier

Kontakt Umweltbildungszentrum

Tel : 02203 9800541

E- Mail: info@gut-leidenhausen.de

Allgemeine Bürozeiten: 10 – 18 Uhr


Besuchen Sie uns auch auf

 

Unterstützen Sie uns!

 

Termine

April 2025

Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
1
2
  • Leidenhausener Heidespaziergang
3
  • Anemonen im Thielenbrucher Wald
4
5
  • Exkursion: Wildpflanzen: Verborgenes Wissen und alte Anwendungen
  • Frühlingserwachen im Bienenstock
  • Exkursion: Gehölzbestimmung für Einsteiger:innen
6
  • Vogelstimmenexkursion: Was piept denn da?
  • Wasservogelexkursion: Was planscht denn da?
  • Quer durch die Heide
  • Eselwanderung durch das Erholungsgebiet Leidenhausen für Familien
  • Workshop: Ostereier natürlich mit Kräutern färben
  • Eselwanderung durch das Erholungsgebiet Leidenhausen für Familien
  • Workshop: Ostereier natürlich mit Kräutern färben
7
8
9
10
11
12
  • Mähen mit der Handsense: Anfänger:innen Kurs
  • Workshop: Frühlingskräuter
13
  • Exkursion: Fahrt zur Narzissenblüte
  • Seminar: Grundlagen der Ameisenbestimmung
  • Kinderworkshop: Falknerei
  • Hofführung: Föhrung övver d’r Hoff un et Terrain
14
  • Kinder Osterferienprogramm "Majestätische Flieger: Entdecke die faszinierende Welt der Greifvögel"
  • Kölner-Kinder-Universität Workshop: die geheime Sprache der Bäume
15
  • Kinder Osterferienprogramm "Entdecker-Expedition: Säugetiere hautnah im Wildgehege"
16
  • Kinder Osterferienprogramm "Waldgeflüster: Erkunde die Geheimnisse von Wald & Heide"
17
  • Kinder Osterferienprogramm "Wasserwesen: Auf Expedition zu den Wassertieren"
18
  • Kinder Osterferienprogramm "Wilde Flieger: Ein Abenteuer mit Honigbienen und ihren Verwandten"
  • Exkursion: Schnepfenbalz in der Wahner Heide
19
  • Mähen mit der Handsense: Anfänger:innen Kurs
  • Offene Werkstatt: Ostereier färben
  • Offene Werkstatt: Ostereier färben
20
21
22
23
24
25
  • Malkurs: Malen auf Holzscheiten
26
  • Führung: Weißer Bogen
  • Seminar: Wildvogelpflege in der Praxis
  • Schnupperkurs: Waldbaden im Dünnwalder Wald in Kleingruppen
  • Amphibienexkursion: Was hüpft denn da?
  • Workshop: Hecken und Totholzhecken anlegen
  • Exkursion: Gehölzbestimmung für Einsteiger:innen
27
  • Wasservogelexkursion: Was planscht denn da?
  • Exkursion: Fährtenlesen in der Wahner Heide
  • Kochkurs: Wilde Küche
  • Exkursion: Frühjahrsblüher
  • Kinderbuchlesung mit Autor Mathias Siebel: "Von den Tieren des Waldes" bis zu den "Tieren der Welt"
  • Wildkräuterwanderung
  • Workshop: Gundermann - Zauberkraft und wilde Köstlichkeit
28
29
30
  • Maibaumverkauf

Veranstaltungsprogramm

Unser Veranstaltungsprogramm zum Download:

UBZ_Programm_2025

 

Öffnungszeiten

Café
April - Oktober
Mo+Di

Mi - So

Feiertage
geschlossen

11:00 bis 18:00 Uhr

11:00 bis 18:00 Uhr
November - März
Mo+Di

Mi - So

Feiertag
geschlossen

11:00 bis 17:00 Uhr

11:00 bis 17:00 Uhr

Hinweis: Im Januar hat das Café nur am Wochenende geöffnet.


UBZL/Portalshop u. Ausstellung
täglichNovember - März

11:00 bis 17:00 Uhr

April - Oktober

11:00 bis 18:00 Uhr
Büro
Mo - Fr9:00 - 18:00 Uhr

Haus des Waldes
Februar - November
Sonntag + Feiertag geschlossen
Dezember - Januar
Jeden Tag geschlossen

Greifvogelschutzstation
Februar - März
Sonntag + Feiertag12:00 - 16:00 Uhr
April - Oktober
Sonntag + Feiertag11:00 - 17:00 Uhr
November – 3. Advent
Sonntag + Feiertag12:00 – 16:00 Uhr
Nach 3. Advent - Januar
Jeden Tag geschlossen