Sie sind hier: Startseite » Vereine » Geschichte des Guts

Geschichte des Guts

Gut Leidenhausen war bis 1964 ein großer Bauernhof. Seit dem 14. Jahrhundert ging der ehemals von Wasser umwehrte Rittersitz (erste urkundliche Erwähnung 1329) durch die Hände mehrerer adliger Familien.

Der heutige Gebäudekomplex erhielt seine Gestalt im Wesentlichen in der Zeit der Freiherrn von Hatzfeld im 16. / 17. Jahrhundert, der Freiherren von Weichs und der Grafen von Mirbach-Harff im 18. / 19. Jahrhundert. Gut Leidenhausen war bis 1803 auch das Verwaltungszentrum für den gesamten Raum zwischen Bergisch Gladbach und Siegburg.

Nach der Enteignung der östlich des Mauspfades gelegenen Wälder und deren Angliederung an den Truppenübungsplatz verkaufte Theodor von Mirbach-Harff Leidenhausen an Ferdinand Mülhens Senior. Dieser verwandelte aus dem Gutshof einen Wirtschaftshof für das Gestüt Röttgen. Baulücken wurden um 1920/30 mit Stallungen und Scheune gefüllt, sodass der Hof seine heutige geschlossene Form mit den charakteristischen Torbögen erhielt.

1963 erwarb die Stadt Köln das Gut. Das Gelände wurde zu einem Erholungsschwerpunkt ausgebaut. Als besondere Anziehungspunkte entstanden ein Wildgatter für Rothirsche und Wildschweine und eine Station zur Pflege verletzter Greifvögel und Eulen.

1982 wurde im östlichen Scheunentrakt das Naturmuseum „Haus des Waldes“ eingerichtet, dessen museumspädagogischen Raum die Waldschule der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald nutzt.

2018 wurde der Umweltbildungszentrum Heideportal Gut Leidenhausen e. V. gegründet. Das UBZ fungiert seither als eine Art Dachorganisation. Mitglieder im UBZ sind die auf Gut Leidenhausen ansässigen Vereine. Ziel des Umweltbildungszentrums Gut Leidenhausen ist es, Naturerfahrungen und handlungsorientiertes Lernen für den verantwortlichen Umgang mit der Umwelt praxisnah und erlebnisorientiert zu vermitteln. Inhaltlich und thematisch liegt der Schwerpunkt im Bereich der Artenvielfalt und Biodiversität.

Der Name „Leidenhausen“ ist ein Ortsname. Er geht auf das 7. bis 9. Jahrhundert zurück und bedeutet „die Siedlung oder der Hof eines Besitzers namens Leido“.

Gut Leidenhausen, Innenhof, 1963

Besuchen Sie uns auch auf

 

Unterstützen Sie uns!

 

Termine

Juni 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
  • Entspannung im Wald mit der progressiven Muskelentspannung
4
  • Vom Geisterbusch über Eilerberg zum Gut Leidenhausen
  • Exkursion: Unterwegs in Wald & Heide
  • Vortrag: Gewürze - Indisches Gold
5
6
7
  • Leidenhausener Heidespaziergang
8
9
10
  • Mähen mit der Handsense, Anfänger:innenkurs
  • Kölsche Waldführung rund um Gut Leidenhausen
  • Die Wunder und Geheimnisse des Waldes entdecken
  • Entspannung im Wald mit der progressiven Muskelentspannung
11
  • Der Wald vor unserer Haustür, Beethovenpark
  • Geo-Tag der Natur
  • Kölsche Waldführung im Königsforst
  • Führung durch die Portalausstellung
12
13
14
15
16
  • Der Wald vor unserer Haustür, Beethovenpark
17
  • Schnupperkurs: Waldbaden zum Kennenlernen im Dünnwalder Wald für Kleingruppen
  • Kunst im Wald - Landart
18
  • Achtsamer Waldspaziergang
  • Der Wald vor unserer Haustür, Grüngürtel Müngersdorf
  • Gottesdienst mit Segnung von Mensch und Tier
  • Sonnenwendkräuter
  • Artbestimmung mit Handy-Apps – Chancen und Grenzen in der Anwendung
  • Outdoor-Markt: Tipps zum Schutz vor Starkregenereignissen und Hochwasser
19
20
21
22
23
  • Exkursion: Auf der Suche nach dem Glühwürmchen
24
  • Mähen mit der Handsense, Anfänger:innenkurs
  • Wald in Köln: Bäume erkennen und schätzen lernen
  • Exkursion: Ethnobotanische Reise - Mit allen Sinnen durch die Zeit
  • Exkursion: Auf der Suche nach dem Glühwürmchen
25
  • Rundgang um das Wildgehege Gut Leidenhausen
  • Hofführung: Recorrido por Gut Leidenhausen
26
  • Kinder Sommerferienprogramm "Greifvögel"
27
  • Kinder Sommerferienprogramm "Honigbienen und ihre wilden Verwandten"
  • Wald-Workshop
28
  • Kinder Sommerferienprogramm "Säugetiere rund um das Wildgehege"
29
  • Kinder Sommerferienprogramm "Wald und Heide"
30
  • Kinder Sommerferienprogramm "Wassertiere"
  • Vortrag: Es war einmal: Als die ersten Pflanzen die Erde besiedelten

Veranstaltungsprogramm

Unser Veranstaltungsprogramm zum Download:

Veranstaltungsprogramm_UBZL_2023

 

Öffnungszeiten

Café
April- Oktober
Mo+Di

Mi – So

Feiertage

geschlossen

11:00 bis 18.00 Uhr

11.00 bis 18.00 Uhr

November – März
Mo+Di

Mi – So

Feiertag

geschlossen

11:00 bis 17.00 Uhr

11:00 bis 17:00 Uhr

Hinweis: Im Januar hat das Café nur am Wochenende geöffnet.


UBZL/Portalshop u. Ausstellung
Portal u. Shop
täglich 11:00 bis 18:00 Uhr
Büro
Mo – Fr 9:00 – 17:00 Uhr

Haus des Waldes
Februar – November
Sonntag +
Feiertag
geschlossen
Dezember – Januar
Jeden Tag geschlossen

Greifvogelschutzstation
April – Oktober
Sonn- + Feiertag 11:00 – 17:00 Uhr
Nov. – März
Sonn- + Feiertag 12:00 – 16:00 Uhr