Sie sind hier: Startseite » Projekte » Vielfaltsgärten

Vielfaltsgärten

Vielfaltsgartenwettbewerb

Infolge der Auswirkungen des Klimawandels und des massiven Biodiversitätsverlustes, sind private Initiativen der Bürger*innen zum Erhalt und Ausbau von „Grünen Oasen“ und Refugien für Flora, Fauna und Funga besonders wichtig. Um Bürger*innen selbstwirksam werden zu lassen und gleichzeitig zum naturnahen Gärtnern zu motivieren, veranstaltet die Stadt Köln in Zusammenarbeit mit dem Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen und anderen Umweltbildungsakteuren seit 2022 den Kölner Vielfaltsgartenwettbewerb. Begleitet werden soll der Wettbewerb von unterschiedlichen Angeboten für Teilnehmer*innen und Interessierte an kostenlosen Infoveranstaltungen, Workshops und Seminaren zu den Themen „Naturnahes Gärtnern“ und „Refugien für Tiere“. Ziel ist es, eine breite Öffentlichkeit für das Thema zu gewinnen, sowie die Bevölkerung sowohl theoretisch als auch praktisch in die Lage zu versetzen individuell selbstwirksam zu sein. Die Auszeichnung erfolgt auf dem Saatgutfestival veranstaltet von der Volkshochschule Köln.

Foto: Bettina Küchenhoff

Neben dem Amt für Verbraucher- und Umweltschutz der Stadt Köln, worüber die Anmeldungen für den Wettbewerb erfolgen (https://www.stadt-koeln.de/artikel/71551/index.html), kooperiert wir vom Umweltbildungszentrum Leidenhausen (Koordination, Ausgestaltung und Durchführung des Wettbewerbs) mit dem VHS-Biogarten Thurner Hof (https://biogarten-thurnerhof.de/), dem NABU Köln (https://www.nabu-koeln.de/) und dem Kleingartenverein Flora e.V. (https://klgv-flora.de/). Alle Kooperationspartner sind entweder mit Juryarbeit, Führungen oder Workshop-Angeboten am Wettbewerb beteiligt (für deren Angebote, schauen Sie bitte auf deren Homepages). Im Zuge dessen sei auf das Projekt „Wissensgarten“ vom BUND Köln verwiesen, die ebenfalls kostenfrei Angebote zum Thema „naturnahes Gärtnern“ anbieten (https://www.bund-koeln.de/umweltbildung/wissensgarten/).

Darüber hinaus bieten wir auf Anfrage mobile Gartenberatungen in Kleingartenanlagen, Schulen und Kindergärten an (Anfrage an info@gut-leidenhausen.de)

Teilnehmen kann jegliche Art von Grünfläche auf dem Grund der Stadt Köln, egal ob Haus- oder Vorgarten, Kleingarten, Gewerbegrün, Schulgarten oder Garten einer Kindertagesstätte. Auch Bürgerinitiativen sind herzlich eingeladen sich zu bewerben.

Es winken Sachpreise in Form von Büchern und Pflanzgutscheinen

Start des Wettbewerbs 2024 ab sofort unter: https://www.stadt-koeln.de/artikel/71551/index.html

Bewerbungsfrist ist der 8.10.24

Termine Workshops, Seminare, Führungen

  • 24.03.2024 Nisthilfen für Tiere basteln (gebaut wird ein Höhlenbrüterkasten, den man mit nach Hause nehmen kann; Wettbewerbsteilnehmer kostenlos, alle anderen 20€ pro Bausatz)
  • weitere Termine folgen

Dieses Projekt wurde gefördert von der Stadt Köln

Kontakt: info@gut-leidenhausen.de | 02203 9800541

 

Aufnahmekapazität Wildtierstation




Kontakt Wildtierstation

Tel : 02203 1869359

E- Mail: wildtierstation@gut-leidenhausen.de

Mehr Infos hier

Kontakt Umweltbildungszentrum

Tel : 02203 9800541

E- Mail: info@gut-leidenhausen.de

Allgemeine Bürozeiten: 10 – 18 Uhr


Besuchen Sie uns auch auf

 

Unterstützen Sie uns!

 

Termine

Januar 2025

Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
1
2
3
4
5
6
7
8
  • Leidenhausener Heidespaziergang
9
10
11
  • Workshop: Erste-Hilfe beim Hund
12
  • Vorbereitungskurs: Sachkunde für große Hunde (40/20 - Hunde)
  • Prüfung: Sachkunde für große Hunde (40/20 - Hunde)
13
  • Fotowettbewerb: "Gartenwildnis: Einheimische Arten vor der Haustür"
14
15
16
17
  • Vortrag: Eulen - Heimliche Jäger der Nacht
18
  • Workshop: Natur neu entdecken - Fotografie in der Natur
  • Durch die Wahner Heide im Winter
  • Wanderausstellung: "Vielfalt im Garten"
  • Vortrag: Von Balkonsolar bis Inselanlage - Das "Einmaleins" der Solaranlagenplanung
19
  • 40. Winterlaufserie des LSV Porz - 1. Lauf
  • Hundekekse backen
20
21
22
23
  • Porz-Langeler-Auwald
24
  • Malkurs: Malen auf Holzscheiten
  • Vortrag: Heimische Amphibien & Reptilien
  • Ökologische Nachtwanderung mit Nachtsichtgerät
25
  • Schnupperkurs: Waldbaden im Dünnwalder Wald in Kleingruppen
  • Workshop: Seifensieden
  • Vogelbeobachtung: Stunde der Wintervögel mit Kaffee & Kuchen
  • Ökologische Nachtwanderung mit Nachtsichtgerät
26
  • Hofführung über das Gut
  • Workshop: Sand ist nicht gleich Sand
27
28
29
30
31
  • Vortrag: Halsbandsittiche - Farbenfrohe Exoten mitten im Rheinland

Veranstaltungsprogramm

Unser Veranstaltungsprogramm zum Download:

UBZ_Programm_2025

 

Öffnungszeiten

Café
April- Oktober
Mo+Di

Mi – So

Feiertage

geschlossen

11:00 bis 18.00 Uhr

11.00 bis 18.00 Uhr

November – März
Mo+Di

Mi – So

Feiertag

geschlossen

11:00 bis 17.00 Uhr

11:00 bis 17:00 Uhr

Hinweis: Im Januar hat das Café nur am Wochenende geöffnet.


UBZL/Portalshop u. Ausstellung
Portal u. Shop
täglich 11:00 bis 18:00 Uhr
Büro
Mo – Fr 9:00 – 17:00 Uhr

Haus des Waldes
Februar – November
Sonntag +
Feiertag
geschlossen
Dezember – Januar
Jeden Tag geschlossen

Nach 3. Advent – Januar

Nach 3. Advent – Januar

Greifvogelschutzstation
Februar – März
Sonn- + Feiertag 12:00 – 16:00 Uhr
April – Oktober
Sonn- + Feiertag 11:00 – 17:00 Uhr
November – 3. Advent
Sonn- + Feiertag 12:00 – 16:00 Uhr
Nach 3. Advent – Januar
 geschlossen